Heute

Ausstellungen

Light my Fire – MENSCH MACHT FEUER 11.10.23-28.04.24 Archäologisches Museum Hamburg

LIGHT MY FIRE – MENSCH MACHT FEUER

11. Oktober 2023 bis 28. April 2024
Das Bedürfnis nach Licht in der Finsternis ist so alt wie die Menschheit selbst. Die ersten Hinweise auf die bewusste Erzeugung von Feuer lassen sich bereits in der Steinzeit vor etwa 500.000 Jahren finden. Die Sonderausstellung „LIGHT MY FIRE – MENSCH MACHT FEUER“ beleuchtet aber nicht nur die kulturgeschichtliche Bedeutung von Feuer und Licht, sondern auch den Fortschritt, den diese mit sich gebracht haben.

Harburg von oben

28. April 2023 bis 28. April 2024
Einmal wie ein Vogel das alte Harburg von oben betrachten – das können die Besucher in der Ausstellung des Stadtmuseums Harburg, in der historische Luftaufnahmen gezeigt werden.

Brigitte Nolden: Alte Elbbrücke, 2023

Brigitte Nolden – Parallele Welten

31. Mai bis 8. September 2024
Aus Anlass des 80. Geburtstages der Hamburger Künstlerin Brigitte Nolden zeigt das Stadtmuseum Harburg eine große Retrospektive ihres Schaffens.

Veranstaltungen

Heute

Von alten und neuen Brücken

Brückenelement aus dem 17. Jahrhundert entdeckt

Nach dem Tod des letzten Harburger Herzogs 1642 wurde das Harburger Schloss zwischen 1644 und 1660 zu einer großen Festung nach holländischem Vorbild ausgebaut. Dabei verlegte man den Zugang um etwa 70 m nach Osten. Zur Festung gelangte man nun über zwei Brücken und eine Vorbastion. Diese Vorbefestigung lässt sich bis heute am Zuschnitt der Grundstücke am Lotsekanal ablesen.

Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung sollte die Schlossinsel 2013 durch eine Brücke über den Lotsekanal mit dem Kanalplatz verbunden werden. Die Trasse folgt dabei dem Verlauf der alten Brücke, die bereits vom 17. bis 19. Jahrhundert die Altstadt mit dem Schloss verband. Mithilfe eines Sidescansonars konnten am nördlichen Ufer Hinweise auf Unterwasserstrukturen festgestellt werden, worauf die Stelle im Juni 2014 durch Taucher prospektiert wurde. Die zweitägige Untersuchung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Kieler Institut für Ur- und Frühgeschichte sowie dem Forschungstauchzentrum der Universität Kiel. Die Sichtweite im bis zu 6 m tiefen Wasser lag bei unter 0,5 m, sodass eine Fläche von etwa 1000 von den Tauchern mit der Hand abgetastet werden musste. Daten zu Sediment und Untergrund wurden per Sprechverbindung an die Oberfläche geleitet.

In der Verlängerung der ehemaligen Vorbastion wurde ein etwa 10m breiter nordsüdlicher Damm aus sandig-kiesigen Substraten festgestellt. Östlich und westlich fand sich feiner Hafenschlick von zunehmender Mächtigkeit, was auf eine steil abfallende Böschung hinweist.

Ausschnitt aus der Stadtansicht „Prospekt der Stadt und Festung Harburg“ (1654) von Matthäus Merian (1621–1687) mit der Vorbastion und der Brücke zwischen der Festung und der Stadt Harburg.
Hölzernes Konstruktionselement der Brücke über den Lotsekanal in Hamburg von einem Baum, der im Jahr 1694 gefällt wurde (Länge ca. 2,3m). © AMH

In der Verfüllung fanden sich zahlreiche Holzreste. Das größte Objekt mit einer Länge von etwa 2,3 m zeigt beidseitig eingearbeitete Aussparungen. Nach der dendrochronologischen Untersuchung wurde das Holz 1694 geschlagen, was in den frühen Nutzungszeitraum der Brücke fällt. Möglicherweise handelt es sich um ein Bauteil der aufgehenden Konstruktion, das bei späteren Reparaturmaßnahmen ins Wasser geriet.

Die dammartige Struktur ist als der Rest der eingekalkten Brückentrasse zu deuten, in der weitere Befunde zu erwarten sind. Vergleichbare Befunde sind vor allem von slawenzeitlichen Brückentrassen aus den Seen Schleswig-Holsteins und Vorpommern bekannt.

Autor

Picture of Philip Lüth
Philip Lüth

AMH

Dieser Artikel erschien in

Archäologie in Deutschland 2015
Ausgabe 1/2015
Aktuelles aus der Landesarchäologie, S. 40/41