Harburg von oben
28. April bis 05. November 2023
Einmal wie ein Vogel das alte Harburg von oben betrachten – das können die Besucher in der Ausstellung des Stadtmuseums Harburg, in der historische Luftaufnahmen gezeigt werden.
28. April bis 05. November 2023
Einmal wie ein Vogel das alte Harburg von oben betrachten – das können die Besucher in der Ausstellung des Stadtmuseums Harburg, in der historische Luftaufnahmen gezeigt werden.
5. Oktober 2022 bis 27. August 2023
Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert eine Ausstellung der ganz besonderen Art: Deutschlands größte PLAYMOBIL-Sammlung ist erstmals in Hamburg zu sehen. Künstler und PLAYMOBIL-Sammler Oliver Schaffer verwandelt das Museum dafür in eine fantasievolle Spielzeug-Landschaft, die einen detailreichen Blick in die Vergangenheit ermöglicht.
Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert seine archäologische Ausstellung in einem bisher einzigartigen Konzept als spannende Reise durch die Zeiten und Erlebnismuseum für die ganze Familie.
Im Zentrum stehen Fragen, die die Menschheit schon immer beschäftigt haben: Woher kommen wir? Wohin entwickeln wir uns? Die Antworten findet man nicht in althergebrachten Vitrinen, sondern beim Erkunden, Anfassen und Ausprobieren.
Nach dem Tod des letzten Harburger Herzogs 1642 wurde das Harburger Schloss zwischen 1644 und 1660 zu einer großen Festung nach holländischem Vorbild ausgebaut. Dabei verlegte man den Zugang um etwa 70 m nach Osten. Zur Festung gelangte man nun über zwei Brücken und eine Vorbastion. Diese Vorbefestigung lässt sich bis heute am Zuschnitt der Grundstücke am Lotsekanal ablesen.
Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung sollte die Schlossinsel 2013 durch eine Brücke über den Lotsekanal mit dem Kanalplatz verbunden werden. Die Trasse folgt dabei dem Verlauf der alten Brücke, die bereits vom 17. bis 19. Jahrhundert die Altstadt mit dem Schloss verband. Mithilfe eines Sidescansonars konnten am nördlichen Ufer Hinweise auf Unterwasserstrukturen festgestellt werden, worauf die Stelle im Juni 2014 durch Taucher prospektiert wurde. Die zweitägige Untersuchung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Kieler Institut für Ur- und Frühgeschichte sowie dem Forschungstauchzentrum der Universität Kiel. Die Sichtweite im bis zu 6 m tiefen Wasser lag bei unter 0,5 m, sodass eine Fläche von etwa 1000 m² von den Tauchern mit der Hand abgetastet werden musste. Daten zu Sediment und Untergrund wurden per Sprechverbindung an die Oberfläche geleitet.
In der Verlängerung der ehemaligen Vorbastion wurde ein etwa 10m breiter nordsüdlicher Damm aus sandig-kiesigen Substraten festgestellt. Östlich und westlich fand sich feiner Hafenschlick von zunehmender Mächtigkeit, was auf eine steil abfallende Böschung hinweist.
In der Verfüllung fanden sich zahlreiche Holzreste. Das größte Objekt mit einer Länge von etwa 2,3 m zeigt beidseitig eingearbeitete Aussparungen. Nach der dendrochronologischen Untersuchung wurde das Holz 1694 geschlagen, was in den frühen Nutzungszeitraum der Brücke fällt. Möglicherweise handelt es sich um ein Bauteil der aufgehenden Konstruktion, das bei späteren Reparaturmaßnahmen ins Wasser geriet.
Die dammartige Struktur ist als der Rest der eingekalkten Brückentrasse zu deuten, in der weitere Befunde zu erwarten sind. Vergleichbare Befunde sind vor allem von slawenzeitlichen Brückentrassen aus den Seen Schleswig-Holsteins und Vorpommern bekannt.
AMH
Archäologie in Deutschland 2015
Ausgabe 1/2015
Aktuelles aus der Landesarchäologie, S. 40/41