
SONDERAUSSTELLUNG
Burgen in Hamburg – Eine Spurensuche
Die neue Ausstellung des Archäologischen Museums lässt das frühe Hamburg wieder lebendig werden und präsentiert brandaktuelle Forschungsergebnisse aus den vergangenen Grabungen.
SONDERAUSSTELLUNG
Die neue Ausstellung des Archäologischen Museums lässt das frühe Hamburg wieder lebendig werden und präsentiert brandaktuelle Forschungsergebnisse aus den vergangenen Grabungen.
SONDERAUSSTELLUNG
Das Stadtmuseum Harburg präsentiert eine Ausstellung in der neuen Reihe „Stadt. Land. Foto.“ Die Lüneburger Straße: Harburgs historische Stadtachse Das Stadtmuseum Harburg zeigt ab dem 17. März 2022 die neue Sonderausstellung „Die Lüneburger Straße – Harburgs historische Stadtachse“ in der Reihe „Stadt. Land. Foto“. Für die Schau haben die Experten des Museums einen spannendenden […]
SONDERAUSSTELLUNG
Die neue Ausstellung des Stadtmuseums Harburg Orte jüdischen Lebens in Harburg 22. Juli 2021 bis 17. Oktober 2021 sowie 25. November 2021 bis 13. Februar 2022 Das Stadtmuseum Harburg zeigt aktuell die Sonderausstellung „Orte jüdischen Lebens in Harburg“. Die Ausstellung macht sich auf die Suche nach Orten, Personen und Ereignissen aus der langen […]
SONDERAUSSTELLUNG
Präsentation der archäologischen Grabungsergebnisse vom Salzhausener Josthof
SONDERAUSSTELLUNG
Die Sonderausstellung im Archäologischen Museum Hamburg Gladiatoren – Helden des Kolosseums verlängert: 16. September 2020 bis 28. Februar 2021 17. Oktober 2021 Einen spannenden Einblick in die Welt römischer Kampfarenen und ihrer Helden gibt die neue Sonderausstellung „Gladiatoren – Helden des Kolosseums“ des Archäologischen Museums Hamburg. Vom 16. September 2020 bis 17. Oktober […]
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
Das Stadtmuseum Harburg präsentiert eine Ausstellung in der neuen Reihe „Stadt. Land. Foto.“ Ein Schatz in Schwarz-Weiß: Das Fotoarchiv von Gerhard Beier (1927–2010) Die 1950er-Jahre stehen für eine Zeit des Aufbruchs und der Hoffnung. Das Stadtmuseum Harburg zeigt eine neue Sonderausstellung, die diese Zeit wieder lebendig werden lässt: Wie wohnte, wie arbeitete man […]
DAUERAUSSTELLUNG
Das Archäologische Museum Hamburg ist heute eines der bedeutendsten archäologischen Museen Norddeutschlands. Die Dauerausstellung behandelt zwei Themenbereiche: Die Archäologie Norddeutschlands und die Stadtgeschichte Harburgs.
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
Ausstellung des Archäologischen Museums Hamburg im Mahnmal St. Nikolai Ausgegraben. Archäologische Forschungen zur Nikolaikirche 2. September bis 22. November 2020 Mit dieser Ausstellungs-Kooperation schlägt das Archäologische Museum Hamburg wieder ein neues spannendes Kapitel der Geschichte Hamburgs auf: Im Herzen der Stadt, am Nikolaifleet, führte das Museum in den letzten Jahren mehrere Ausgrabungen durch. […]
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
Die Sonderausstellung im Archäologischen Museum Hamburg hot stuff – Archäologie des Alltags 31. Oktober 2019 bis 16. August 2020 Wer erinnert sich nicht an die Zeit, in der der Walkman, der Ghettoblaster oder der iPod stilprägend für eine ganze Generation waren? Insbesondere technische Geräte waren Ausdruck des Lifestyles und der Abgrenzung […]
DAUERAUSSTELLUNG
Die Ausstellung zur Harburger Stadtgeschichte ist derzeit leider geschlossen. Wir möchten aber schon jetzt zur Eröffnung unserer neuen Dauerausstellung zur frühen Harburger Stadtgeschichte einladen, die im Gewölbekeller des Harburger Schlosses zu sehen sein wird. Über den Eröffnungstermin informieren wir rechtzeitig!
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
Laut und leise sind keine Gegensätze, sondern bedingen einander. Wer die eine Seite nicht kennt, kann mit der anderen nicht umgehen. So lässt sich das Werk von Margrit Rohmann beschreiben, das vom 15. August bis 15. September in der Sonderausstellung „Margrit Rohmann – Retrospektive“ im Stadtmuseum Harburg zu sehen ist. Die Künstlerin vereint in ihren Arbeiten, die jetzt zum ersten Mal so umfassend der Öffentlichkeit präsentiert werden, kraftvolle, nahezu expressionistische Gemälde, aber auch zarte, poesievolle Aquarelle.
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
Fotografien von Yvonne von Schweinitz aus den Jahren 1953 und 1960 22. März bis 16. Juni 2019 Das Archäologische Museum Hamburg zeigt bis zum 16. Juni die Ausstellung „SYRIEN. Fragmente einer Reise, Fragmente einer Zeit“ mit Fotografien von Yvonne von Schweinitz (1921-2015). Die Fotografin reiste 1953 und 1960 nach Syrien in die heute weitgehend zerstörten […]
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
Stadtmuseum Harburg präsentiert Fotoausstellung zum 120. Geburtstag 21. November 2018 bis 16. Juni 2019 Pünktlich zu seinem 120. Geburtstag präsentiert das Stadtmuseum Harburg neben der seit 1. November laufenden Ausstellung „Margiana – Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan“ eine Auswahl historischer Harburg-Ansichten aus der Zeit von 1880 bis 1930. Im Zuge der umfassenden Digitalisierung aller […]
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
2. November 2018 bis 17. Februar 2019 Margiana – diese historische Landschaft im Osten Turkmenistans war vor rund 5.000 Jahren die Wiege einer faszinierenden Hochkultur der Bronzezeit. Zum ersten Mal widmet sich ein groß angelegtes Ausstellungs- und Kooperationsprojekt den archäologischen Zeugnissen dieser geheimnisvollen Kultur. Im Zentrum der Schau stehen bis 17. Februar 2019 sensationelle […]
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
Die neue Ausstellung des Stadtmuseums Harburg 6. September bis 31. Dezember 2018 Das Stadtmuseum Harburg zeigt bis zum 31. Dezember die neue Sonderausstellung „Zeitwende“, die sich einem bedeutenden Bauwerk Harburgs widmet, dem Friedrich-Ebert-Gymnasium mit der angeschlossenen Friedrich-Ebert-Halle. Mit dieser Ausstellung hebt das Museum einen Fotoschatz aus seinem Archiv, der bisher noch nie gezeigt worden ist: […]
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
„2 Millionen Jahre Migration“ ist der Titel der Sonderausstellung, die das Archäologische Museum Hamburg vom 13. April bis 2. September 2018 zeigen wird. Die Ausstellung verdeutlicht mit einem Blick in unsere früheste menschliche Entwicklungsgeschichte, dass Mobilität und Migration selbstverständliche Bestandteile des Menschseins und kein modernes Phänomen sind.
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
Das Archäologische Museum Hamburg zeigt vom 9. Juni 2017 bis 4. Februar 2018 die neue Sonderausstellung „DUCKOMENTA – MomEnte der Weltgeschichte“. Die Ausstellung widmet sich einer noch völlig unbekannten Kultur, einem gänzlich unentdeckten Enten-Universum, das sich unbemerkt von den Menschen parallel entwickelt hat. Von der Steinzeit bis zur Mondlandung präsentiert die Ausstellung augenzwinkernd die Welt- und Kulturgeschichte der Entenzivilisation.
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
Vom 8. Juni bis 2. September 2018 ist der Künstler Gaetano Gross zu Gast im Archäologischen Museum Hamburg. Er präsentiert Collagen unter dem Titel „Wanderung und Wandlungen der Langobarden“ in der Archäologischen Dauerausstellung des Museums. Die Ausstellung baut zudem eine Brücke zur aktuellen Sonderausstellung des Museums „Zwei Millionen Jahre Migration“.
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
Vor mehr als 35.000 Jahren entstand die älteste figürliche Kunst der Menschheit. Dem Archäologischen Museum Hamburg ist es gelungen, noch nie außerhalb Russlands gezeigte Originale aus der Kunstkammer St. Petersburg, dem ältesten Museum Russlands, nach Hamburg zu holen.
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
Das Archäologische Museum Hamburg führte von 2012 bis 2014 umfangreiche Ausgrabungen in der Schloßstraße in Hamburg-Harburg durch. Das Projekt war die bislang größte Stadtkerngrabung Hamburgs und gehörte zu den größten archäologischen Grabungsprojekten dieser Art in Deutschland. Seitdem hatten die Archäologen ihre Grabungsergebnisse ausgewertet und brachten mit der neuen Sonderausstellung „Ausgegraben. Harburg archäologisch“ ab dem 24. November 2015 Licht ins Dunkel der Gründungszeit Harburgs.
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
Mit der Ausstellung “Mythos Hammaburg – Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs” schlägt das Archäologische Museum Hamburg eines der spannendsten Kapitel der Geschichte der Hansestadt auf: Seit Jahrhunderten sucht Hamburg nach seinen Wurzeln.
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
Mit der neuen Sonderausstellung “Napoleons Silberschatz” führt das Archäologische Museum Hamburg seine Besucher in eine fast vergessene Epoche, in der Hamburg jahrelang von französischen Truppen besetzt gewesen ist: die Hamburger Franzosenzeit von 1806 bis 1814.
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
Die Geschichte der Grabräuber ist älter als die Archäologie. In Deutschland gibt es kaum noch einen Landstrich, der nicht von Raubgräbern abgesucht wird. Ihre Werkzeuge sind Metalldetektoren, Spaten und detaillierte Karten. Damit rauben sie nicht nur wichtige Einzelfunde, sie zerstören auch den gesamten Fundzusammenhang, ohne den aber wissenschaftliche Erkenntnisse über unsere Vergangenheit unmöglich sind.
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
Der Sonderausstellungsbereich des Archäologischen Museums Hamburg verwandelt sich vom 26. September 2012 bis 31. Januar 2013 in ein Lego-Paradies, in dem die Besucher auf Lego-Zeitreise gehen: vom Urmenschen und Mammut bis zu den Pyramiden, vom griechischen Tempel über die mittelalterliche Burg bis hin zur Gegenwart und einem Ausblick in die Welt der Zukunft
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
Die neue Sonderausstellung des Archäologischen Museums Hamburg “Eiszeit in Hamburg” ist eine Zeitreise in das Europa unserer steinzeitlichen Vorfahren. Die Ausstellung präsentiert Lebewesen, die heute fast märchenhaft erscheinen – Tiere von riesigem Wuchs und ungewöhnlichem Aussehen, die längst ausgestorben sind.
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
Ab dem 24. März 2011 zeigt das Stadtmuseum Harburg / Helms-Museum die Sonderausstellung “Typisch Harburg”. Die neue Ausstellung im künftigen Stadtmuseum Harburg zeigt einen Querschnitt durch die Harburger Geschichte und die Sammlung des Museums.
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
Die Wanderausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt “Ein Himmel auf Erden – Das Geheimnis der Himmelsscheibe von Nebra” war im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Archäologischen Museum Hamburg und dem Planetarium Hamburg vom 23. Juni bis 10. November 2010 in Hamburg zu sehen.
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
Die Ausstellung war die Rekonstruktion eines Kunstereignisses, das 1927 eine herausragende Bedeutung für die Region hatte. Für diese Ausstellung wurden seinerzeit über 190 Exponate von 29 zeitgenössischen Künstlern zusammengetragen und an verschiedenen Orten im Elbe-Weser-Gebiet präsentiert.
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
Vom 13. Juni 2006 bis 15. April 2007 zeigt das Helms-Museum die Sonderausstellung “Der Hamburg-Zeichner Wolfgang Götze – Leben und Werk zum Hundertsten”. Am 26. Februar 2006 wäre der Künstler 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass präsentiert das Helms-Museum eine Retrospektive mit bekannten und unbekannten Werken aus dem Nachlass Wolfgang Götzes.
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
Ein Blick auf die Familiengeschichte zeigt, dass die Familie Nolden damals wie heute enge familiäre Bindungen nach Harburg pflegte. Heinrich Nolden jun. hatte nach dem 2. Weltkrieg seinen Lebensmittelpunkt zuerst direkt in Harburg, später in Klecken, im Landkreis Harburg.
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
Das spektakuläre Ausstellungsprojekt mit seiner freien Interpretation zum Thema Archäologie fand damit seinen Abschluss im Helms-Museum: Das Museum war die letzte Station der Schau und bot als Hamburger Landesmuseum für Archäologie noch einmal einen passenden Rahmen
ARCHIV SONDERAUSSTELLUNG
In der Sonderausstellung „Die Trajansmärkte in Rom – Vom antiken Monument zum Museum der Kaiserforen“ präsentierte das Helms-Museum in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Hamburg eine der interessantesten archäologischen Fundlandschaften Italiens: Die Trajansmärkte von Rom.