Heute

Ausstellungen

LIGHT MY FIRE – MENSCH MACHT FEUER

11. Oktober 2023 bis 28. April 2024
Das Bedürfnis nach Licht in der Finsternis ist so alt wie die Menschheit selbst. Die ersten Hinweise auf die bewusste Erzeugung von Feuer lassen sich bereits in der Steinzeit vor etwa 500.000 Jahren finden. Die Sonderausstellung „LIGHT MY FIRE – MENSCH MACHT FEUER“ beleuchtet aber nicht nur die kulturgeschichtliche Bedeutung von Feuer und Licht, sondern auch den Fortschritt, den diese mit sich gebracht haben.

Harburg von oben

28. April bis 05. November 2023
aktuell Umbaupause: wieder zu sehen ab dem 11. Oktober
Einmal wie ein Vogel das alte Harburg von oben betrachten – das können die Besucher in der Ausstellung des Stadtmuseums Harburg, in der historische Luftaufnahmen gezeigt werden.

AMH Harburger Rathausplatz: Abenteuer Archäologie

Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert seine archäologische Ausstellung in einem bisher einzigartigen Konzept als spannende Reise durch die Zeiten und Erlebnismuseum für die ganze Familie.
Im Zentrum stehen Fragen, die die Menschheit schon immer beschäftigt haben: Woher kommen wir? Wohin entwickeln wir uns? Die Antworten findet man nicht in althergebrachten Vitrinen, sondern beim Erkunden, Anfassen und Ausprobieren.

Veranstaltungen

Heute

Storys: Unser digitales Ausstellungsformat

Ausstellungen im Erzählformat

Mit unseren Webstorys bieten wir digitale Ausstellungen im Erzählformat. Tauchen Sie mit uns ab in spannende Themen aus Archäologie und Stadtgeschichte. Entdecken Sie Objekte und Funde aus unseren Sammlungen, atemberaubende Rekonstruktionen, historische Fotografen und Dokumente vermittelt in einem ansprechenden und kurzweiligen Storyformat.

Die Storys

Mythos Hammaburg

Das Archäologische Museum Hamburg erzählt eines der spannendsten Kapitel in der Geschichte der Stadt: Die Entdeckung der legendären Hammaburg. Ergründen Sie mit uns die zahlreichen Rätsel um die historische Keimzelle der Hansestadt!

Rennradfahrer Mußfeldt bei der Zieleinfahrt

Harburger Fahrrad-Geschichten

In Harburg wird seit den 1950er-Jahren Radsportgeschichte geschrieben. Das Rundstreckenrennen um den Großen Phoenix-Preis gilt als das schwerste seiner Art in Norddeutschland und zieht Jahr für Jahr Tausende an die Strecke in Eißendorf. Zusammen mit zwei Harburger Radsportlegenden hat sich das Stadtmuseum Harburg auf die Suche nach diesem heute fast vergessenen Kapitel der Harburger Sportgeschichte gemacht.