Heute

Ausstellungen

Harburg von oben

28. April bis 05. November 2023
Einmal wie ein Vogel das alte Harburg von oben betrachten – das können die Besucher in der Ausstellung des Stadtmuseums Harburg, in der historische Luftaufnahmen gezeigt werden.

PLAYMOBIL – Archäologische Zeitreise

5. Oktober 2022 bis 27. August 2023
Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert eine Ausstellung der ganz besonderen Art: Deutschlands größte PLAYMOBIL-Sammlung ist erstmals in Hamburg zu sehen. Künstler und PLAYMOBIL-Sammler Oliver Schaffer verwandelt das Museum dafür in eine fantasievolle Spielzeug-Landschaft, die einen detailreichen Blick in die Vergangenheit ermöglicht.

AMH Harburger Rathausplatz: Abenteuer Archäologie

Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert seine archäologische Ausstellung in einem bisher einzigartigen Konzept als spannende Reise durch die Zeiten und Erlebnismuseum für die ganze Familie.
Im Zentrum stehen Fragen, die die Menschheit schon immer beschäftigt haben: Woher kommen wir? Wohin entwickeln wir uns? Die Antworten findet man nicht in althergebrachten Vitrinen, sondern beim Erkunden, Anfassen und Ausprobieren.

Veranstaltungen

Heute

Für Schulen

Archäologisches Museum Hamburg

Feuerstein und Steinzeitbrot – Museumspädagogisches Programm für Schulklassen

Mal eben in die Steinzeit oder zu den Römern reisen: Für Schulklassen bietet das Archäologische Museum verschiedene museumspädagogische Programme, bei denen man nicht nur etwas lernt, sondern auch viel selbst ausprobieren darf.

Das erwartet Sie hier

Steinbearbeitung im Archäologischen Museum Hamburg

Beratung und Buchung

Bitte wenden Sie sich möglichst ein paar Wochen vor dem Termin an den Museumsdienst Hamburg:
www.museumsdienst-hamburg.de

Angebote für Schulen

Mythos Hammaburg – Archäologie entdecken im Zentrum Hamburgs

Der Domplatz im Herzen Hamburgs ist ein Ort mit einer ganz besonderen Geschichte. Hier wird der Standort der legendären Hammaburg, Keimzelle und Namensgeberin der Stadt Hamburg, lokalisiert. Nur wenige Meter vom Domplatz entfernt befindet sich die Bischofsburg, das älteste erhaltene Steingebäude Hamburgs. Auf der Spurensuche berichtet, zu welchen neuen Erkenntnissen die Archäologen zum Ursprung Hamburgs gelangt sind. Der Rundgang führt weit in die Frühzeit der Hansestadt, deren Spuren unter den Straßen, Häusern und Plätzen der Altstadt verborgen liegen.
Achtung: Dieses Programm findet nicht im Museum statt!

Stadtführung
Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Die Bischofsburg, Speersort 10, 20095 Hamburg
Alter: ab Klasse 1
Kosten: 55 Euro pauschal für Schulkassen, 90 Euro ohne Ermäßigung

Für Schulklassen, Familien und Erwachsenengruppen

Buchung

www.museumsdienst-hamburg.de
Tel. 040 428131 0

Abenteuer Archäologie: Entdecken – Erleben – Verstehen

Der Geschichte der Menschheit auf der Spur: Die Archäologie ist der Geschichte der Menschheit auf der Spur: Woher kommen wir? Wie haben wir uns entwickelt? Von den Anfängen der Menschheit bis in die Moderne kann diese Spur verfolgt werden. Die Archäologie schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Das macht dieser Rundgang erlebbar. Die Besucher begeben sich auf eine spannende Reise durch die Zeiten und erkunden eine archäologische Erlebniswelt, die einen lebendigen und faszinierenden Einblick in die Vor- und Frühgeschichte Norddeutschlands bietet.

Führung
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 40 Euro für Schulklassen, 75 Euro ohne Ermäßigung zzgl. Eintritt

Für Schulklassen ab Klasse 8 und für Familien und Erwachsenengruppen

Buchung

www.museumsdienst-hamburg.de
Tel. 040 428131 0

Erzähl mir was vom Tod!

Am Ende werden wir alle sterben. Doch was dann? Die meisten Religionen haben Vorstellungen von einer besseren Welt danach, vom Paradies und von Wiederauferstehung. In unserer modernen Gesellschaft ist der Tod oft ein Tabu-Thema. Während der Führung besprechen wir Themen wie Altern, Sterben, Trauern und Vergehen. Exponate hierzu besitzt das Museum reichlich. Ein ganzer Bereich widmet sich ausschließlich dem Thema Tod von der Urgeschichte bis in die christliche Zeit. Zu sehen sind das Grab eines Mannes, der vor rund 5.800 Jahren gestorben ist und den man mit Grabbeigaben auf seine Jenseitsreise geschickt hat, eine seltsame „Schädelbestattung“ oder Urnen mit Knochenasche und Beigaben. Die Führung richtet sich besonders an kirchliche Gruppen und an Schulklassen des Religions- bzw. Ethikunterrichts.

Führung
Dauer: 60 Minuten
ab Klasse 1
Kosten: 40 Euro für Schulkassen, 75 Euro ohne Ermäßigung

Für Schulklassen

Buchung

www.museumsdienst-hamburg.de
Tel. 040 428131 0

Bei den alten Römern: Spiel und Spaß

In der Ausstellung gehen die Kinder gemeinsam auf Spurensuche: Was erzählen die ausgegrabenen Gegenstände über die antike Welt und wie lebten die Römer vor 2.000 Jahren? Anhand von Nachbauten originaler archäologischer Funde können die Kinder erfahren, wie die römische Alltagstracht aussah und welche Ausrüstung ein römischer Legionär trug. Und wie haben die Kinder in Rom und den Provinzen ihre Freizeit verbracht? Mit Spielen natürlich! Die Schüler lernen römische Spiele kennen, können diese ausprobieren und ihr Glück und ihre Geschicklichkeit auf die Probe stellen. In einem praktischen Teil fertigt sich jeder sein eigenes Spiel an, welches anschließend mit nach Hause genommen werden kann.

Gespräch mit Praxisteil
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 70 Euro für Schulkassen, 105 Euro ohne Ermäßigung

Für Schulklassen ab Klasse 1

Buchung

www.museumsdienst-hamburg.de
Tel. 040 428131 0

Schmuck aus alter Zeit

Aus Grabfunden von der Steinzeit bis ins Mittelalter können Archäologen mit Hilfe der unterschiedlichen Schmuck- und Trachtbestandteile Aussehen, Kleidung und „Mode” unserer Vorfahren rekonstruieren. Das Programm kann je nach Wunsch in die Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit oder in das Frühmittelalter gelegt werden. Aus steinzeitlichen Materialien wie Ton, Muscheln und Bast entstehen Anhänger und Ketten. Auch das Verfahren zur Herstellung bronzezeitlicher Ringe und Anhänger kann vorgeführt und ausprobiert werden (ab Klasse 3). Alternativ entstehen nach originalen Vorlagen aus einer Modelliermasse Perlen mit farbigen Mustern, die besonders die Damen der Zeit Karls des Großen bezaubert haben.

Gespräch mit Praxisteil
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 70 Euro für Schulkassen, 105 Euro ohne Ermäßigung

Für Schulklassen ab Klasse 1

Buchung

www.museumsdienst-hamburg.de
Tel. 040 428131 0

Höhlenmalerei

Welche Vorstellungen verbergen sich hinter den Höhlenmalereien der älteren Steinzeit? Was sagen diese künstlerischen Darstellungen über Leben und Denken der Menschen aus? Wie schufen die Künstler der Eiszeit diese detailgetreuen Darstellungen der Tierwelt? Diese Fragen werden in dem Gespräch behandelt, wobei der praktische Teil nicht zu kurz kommt. Mit Holzkohle und Kreide können die Schüler:innen ihre künstlerischen Fertigkeiten unter Beweis stellen und die Tiere selbst auf Papier malen.

Gespräch mit Praxisteil
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 70 Euro für Schulkassen, 105 Euro ohne Ermäßigung

Für Schulklassen ab Klasse 1

Buchung

www.museumsdienst-hamburg.de
Tel. 040 428131 0

Werkzeugherstellung in der Steinzeit

Wie lebten die Menschen in der Steinzeit? Wie sah ihre Umwelt aus, wo haben sie gewohnt und woraus haben sie Werkzeuge und Waffen hergestellt? Die Schüler:innen begeben sich auf eine Zeitreise zurück in die Steinzeit und erforschen Steingeräte in der Ausstellung. Anschließend dürfen sie die Techniken der Feuersteinbearbeitung selbst ausprobieren. Werkzeuge wie Messerklingen und Schaber können an Holz und Leder getestet werden. 

Gespräch mit Praxisteil
Dauer 120 Minuten
Kosten: 70 Euro für Schulkassen, 105 Euro ohne Ermäßigung

Für Schulklassen ab Klasse 4

Buchung

www.museumsdienst-hamburg.de
Tel. 040 428131 0

Die Steinzeit kommt in die Schule

Das Archäologische Museum Hamburg auf Achse

Das Archäologische Museum Hamburg bietet in Kooperation mit Kalliope MuseumsService ein spezielles Steinzeitprogramm auch in Schulen an.

Zurück in die Steinzeit

Warum heißt die Steinzeit eigentlich Steinzeit? Fragt unsere Experten! Ihr erfahrt eine Menge über das Leben in der Steinzeit: Wie sah die Umwelt aus, wo haben die Menschen gewohnt, wo haben sie ihre Nahrung herbekommen und woraus haben sie Werkzeuge hergestellt?

Woher die Forscher so viel über die Steinzeit wissen, wird natürlich auch erklärt. Ihr lernt die Arbeit der Archäologen kennen, die in der Erde nach den Spuren unserer Vorfahren suchen. Um die vergangenen Zeiten besser zu verstehen, versuchen die Archäologen die ausgegrabenen Objekte mit den Methoden der damaligen Zeit selbst herzustellen. Unsere Experten zeigen euch solche Nachbildungen: z. B. Messer aus Feuerstein, Beile aus Geweih und Stein, Nadeln aus Knochen und vieles mehr.

Anschließend könnt ihr selbst einen Lederbeutel mit Steinzeitwerkzeugen herstellen. Mit einer scharfen Steinklinge schneidet ihr aus einem Lederstück die Form für den Beutel aus. Mit einem spitzen Knochen stecht ihr die Löcher für die Schnur. Durch diese Löcher muss nur noch die Schnur eingefädelt werden und schon ist der Beutel fertig, den ihr gut am Gürtel tragen könnt.

wer-wie-was

  • Ab Klasse 3
  • Für eine Klasse (max. 30 Schüler:innen, optimal 15 Schüler:innen)
  • Dauer: eine Doppelstunde mit einer kleinen Pause (insgesamt 90 min)
  • Kosten: 130 Euro pauschal

Anfragen und mehr Info

E-Mail: kontakt@kalliope-museumsservice.de
Tel.: 04103 90 44 11

Angebote zur aktuellen Sonderausstellung

PLAYMOBIL: Zeitreise-Tour

Kommt mit auf eine Zeitreise! Mit PLAYMOBIL wird die spannende Geschichte der Menschheit in Miniaturformat erzählt. Vieles gibt es zu entdecken: steinzeitliche Jäger, römische Soldaten, pfiffige Gallier, weitgereiste Wikinger, schlaue Kaufleute und neugierige Archäologen.

Dauer: 60 Minuten
Kosten: 40 Euro für Schulkassen

Für Schulklassen

Buchung

www.museumsdienst-hamburg.de
Tel. 040 428131 0

Selbstorganisierter Besuch

Gruppen ab 10 Personen müssen sich für den Besuch des Museums stets anmelden, um ein Zeitfenster in der jeweiligen Ausstellung zu reservieren und Zugang zu erhalten. Es fällt eine Lizenzgebühr in Höhe von pauschal 20 Euro an. Bei der Anmeldung von Schulklassen ist der Eintritt für zwei Begleitpersonen inklusive.

Die Anmeldung erfolgt über den Museumsdienst Hamburg. Bitte richten Sie Ihre Terminanfrage möglichst drei bis vier Wochen vor Ihrem Wunschtermin an den Museumsdienst.

Sollte eine Gruppe ohne Anmeldung erscheinen, kann es zu erheblichen Wartezeiten beim Einlass kommen oder der Einlass verwehrt werden.