Planet Harburg – Die neue Museumsdependance im Herzen Harburgs
...
Auf der Tour durch die Ausstellung „Lost Places“ begegnen Sie Orten, die einst voller Leben waren, später aufgegeben und dem Verfall überlassen wurden: Industrieanlagen, Bunker, Bahnhöfe oder Kirchen: Die besondere Atmosphäre dieser vergessenen Orte wurde in großformatigen Fotografien eingefangen. Sie erfahren spannende Geschichten ausgewählter …
Die Kinder begeben sich auf eine Zeitreise in das frühe Mittelalter und entdecken, wie die Menschen vor 1000 Jahren lebten und welche Götter sie verehrten. Anschließend fertigen sie nach originalen Vorlagen aus Fimo Glücksbringer an und können geschmückt mit einem Thorshammer nach Hause gehen.
Ab 8 Jahren. Bitte Kleidung anziehen, die …
Das Archäologische Museum Hamburg führte von 2012 bis 2014 Ausgrabungen auf der Harburger Schlossinsel und im Bereich der Harburger Schloßstraße durch. Das Projekt war eine der bisher größten Stadtkerngrabungen Hamburgs und gehörte zu den größten archäologischen Grabungsprojekten dieser Art in Deutschland.
Archäologe Kay-Peter Suchowa hat währenddessen auf seiner Facebook-Seite die Ausgrabung begleitet und Funde und Befunde vorgestellt. Diese möchten wir Euch natürlich nicht vorenthalten und zeigen Euch daher auf unserem Blog einen Tagebuch-Rückblick in vier Teilen.
Die Ergebnisse der Ausgrabung zeigen wir ebenfalls derzeit in unserer Sonderausstellung „#Ausgegraben. Harburg archäologisch“.
Artikel im Hamburger Abendblatt: „Scherben und ein Spielzeug-Ritter an der Schlossstraße“
von Thomas Sulzyc.
Beitrag in Harburg-aktuell.de: „Ausgrabungen brachten über 10.000 Fundstücke zutage“.
Besuch der Kultursenatorin
Für unsere interessierten Leser: Hier geht es zu anderen Grabungstagebüchern
Archäologe und Grabungsleiter am AMH