Harburg von oben
28. April bis 05. November 2023
Einmal wie ein Vogel das alte Harburg von oben betrachten – das können die Besucher in der Ausstellung des Stadtmuseums Harburg, in der historische Luftaufnahmen gezeigt werden.
28. April bis 05. November 2023
Einmal wie ein Vogel das alte Harburg von oben betrachten – das können die Besucher in der Ausstellung des Stadtmuseums Harburg, in der historische Luftaufnahmen gezeigt werden.
5. Oktober 2022 bis 27. August 2023
Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert eine Ausstellung der ganz besonderen Art: Deutschlands größte PLAYMOBIL-Sammlung ist erstmals in Hamburg zu sehen. Künstler und PLAYMOBIL-Sammler Oliver Schaffer verwandelt das Museum dafür in eine fantasievolle Spielzeug-Landschaft, die einen detailreichen Blick in die Vergangenheit ermöglicht.
Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert seine archäologische Ausstellung in einem bisher einzigartigen Konzept als spannende Reise durch die Zeiten und Erlebnismuseum für die ganze Familie.
Im Zentrum stehen Fragen, die die Menschheit schon immer beschäftigt haben: Woher kommen wir? Wohin entwickeln wir uns? Die Antworten findet man nicht in althergebrachten Vitrinen, sondern beim Erkunden, Anfassen und Ausprobieren.
PLAYMOBIL-Fans aufgepasst! PLAYMOBIL-Künstler Oliver Schaffer führt durch die Sonderausstellung Er besitzt die größte PLAYMOBIL-Sammlung Deutschlands, die mehr als 300.000 Figuren und über 1 Million Einzelteile umfasst. Im Rahmen der Experten-Tour gibt er unterhaltsame Einblicke in seine Arbeit und verrät, wie er die Zeitreise-Stationen in der …
Wo heute moderne Bauten aus Beton und Stahl aus dem Boden wachsen, befanden sich vor 1000 Jahren mächtige Bauwerke aus Holz und Erde: Hamburgs frühe Burgen. Archäologen legten die unter Straßen, Häusern und Plätzen verborgenen Spuren der einst so mächtigen Bollwerke frei. Auf der Tour zur legendären „Hammaburg“ und zur „Neuen Burg“ erfahren die …
PLAYMOBIL-Fans aufgepasst! PLAYMOBIL-Künstler Oliver Schaffer führt durch die Sonderausstellung Er besitzt die größte PLAYMOBIL-Sammlung Deutschlands, die mehr als 300.000 Figuren und über 1 Million Einzelteile umfasst. Im Rahmen der Experten-Tour gibt er unterhaltsame Einblicke in seine Arbeit und verrät, wie er die Zeitreise-Stationen in der …
PLAYMOBIL-Fans aufgepasst! PLAYMOBIL-Künstler Oliver Schaffer führt durch die Sonderausstellung Er besitzt die größte PLAYMOBIL-Sammlung Deutschlands, die mehr als 300.000 Figuren und über 1 Million Einzelteile umfasst. Im Rahmen der Experten-Tour gibt er unterhaltsame Einblicke in seine Arbeit und verrät, wie er die Zeitreise-Stationen in der …
Das Jahr 2018 war für die Bodendenkmalpflege im Landkreis Harburg mit ungewöhnlich viel Grabungsaktivitäten angefüllt. Nachdem das Museum bereits im Herbst 2017 in Fleestedt und Emmelndorf bei zwei geplanten Großbauvorhaben durch Baggersondagen festgestellt hatte, dass dort prähistorische Siedlungen liegen, folgten im Winter und Frühjahr 2018 die notwendigen Ausgrabungen. Sie wurden durch eine im Landkreis Harburg ansässige Grabungsfirma ausgeführt, das Museum übte dabei die Fachaufsicht aus (und wird später die Dokumentation und die Funde in die Archivbestände übernehmen). In beiden Fällen lässt sich nach der Grabung sagen, dass es sich um Siedlungsplätze aus dem Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit handelt, die ca. 2500 Jahre alt sind. In Fleestedt konnte dabei einer der extrem seltenen Hausgrundrisse dieser Epoche vollständig dokumentiert werden, ein enormer Zugewinn für die regionale Forschung.
Das Museum selbst war im Februar und April in Appel im Einsatz, wo im Bereich zweier neuer Wohnhäuser mehrere Urnengräber der jüngeren Bronzezeit (1200-600 v. Chr.) ans Tageslicht kamen. Zwei neue Fundstellen der römischen Kaiserzeit (0-300 n. Chr.) fanden sich beim Bau eines Regenrückhaltebeckens in Emmelndorf sowie bei Sondagemaßnahmen für ein neues Feuerwehrhaus in Hittfeld. Ebenfalls neu ist eine Fundstelle in Stelle, die momentan noch durch das Museum voruntersucht wird. Auch hier liegt eine prähistorische Siedlung, die im kommenden Jahr ausgegraben werden muss (auf dem Gelände ist der Bau einer neuen Wohnsiedlung geplant).
Für das Team der Bodendenkmalpflege stellt aber die Grabung auf dem Josthof in Salzhausen das unbestreitbare Highlight dar. Seit August ist die Kreisarchäologie dort mit finanzieller Unterstützung des Landkreises Harburg im Einsatz. Unter dem 2017 abgebrannten Gebäude finden sich Spuren einer Bebauung, die sich durch das gesamte Mittelalter und die frühe Neuzeit zieht und damit im Herzen Salzhausens eine 1200 Jahre währende Siedlungskontinuität erkennen lässt. Das war zwar vorab so erhofft worden. In welchem Umfang und in welcher Qualität die Befunde aber erhalten sind, übertrifft die kühnsten Erwartungen des Teams. Schon jetzt ist absehbar, dass die Grabung noch etliche Wochen dauern und nach einer Winterpause auch im nächsten Frühjahr den Schwerpunkt der Aktivitäten der Bodendenkmalpflege im Landkreis Harburg bilden wird.
Kreisarchäologe des Landkreises Harburg am AMH