Heute

Ausstellungen

Brigitte Nolden – Parallele Welten

31. Mai bis 8. September 2024
Aus Anlass des 80. Geburtstages der Hamburger Künstlerin Brigitte Nolden zeigt das Stadtmuseum Harburg eine große Retrospektive ihres Schaffens.

Lost Places

25. Oktober 2024 bis 23. März 2025
In Zusammenarbeit mit der Hamburger Morgenpost und dem Fotografen Florian Quandt widmet sich das AMH in einer Foto-Ausstellung dem faszinierenden Thema Lost Places.

Zwischen den noch sichtbaren Füßen des Fotografen hindurch aus der Luft fotografiert: Innenalster, Jungfernstieg und das Hamburger Rathaus

Vom Rathausmarkt zum Rathausplatz

25. Oktober 2024 bis 23. März 2025
Das Stadtmuseum Harburg zeigt einen historischen Rundflug über Hamburg, Wilhelmsburg und Harburg mit Bildern des Fotografen Günther Krüger (1919-2003), der entscheidende Entwicklungen der Hamburger und Harburger Geschichte aus der Luft mit seiner Kamera festhielt.

Veranstaltungen

Heute

Alles im Kessel?

Aus einem Schiffswrack geborgen

2015 wurden durch die Atair, das Forschungsschiff des in Hamburg beheimateten Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie, Funde aus einem hölzernen Wrack von ungefähr 20 m Länge gemeldet. Das Wrack war von einem Fischkutter am Scharhörn Riff unweit der Insel Neuwerk als Hindernis erkannt worden, da sich ein Fangnetz beim Ausbringen in den von der Strömung freigespülten Überresten am Meeresboden festgehakt hatte. Bei einem Tauchgang wurde festgestellt, dass Planken und Spanten des Rumpfs bereits stark zerfallen waren. Zwischen den Holzresten befanden sich verschiedene Teile aus Eisen, Messing und Kupfer, die nicht zugeordnet werden konnten.

Zu den geborgenen Funden zählt ein großer eimerförmiger Kessel mit einem Mündungsdurchmesser von 42 cm und einer Höhe von 40 cm. Kennzeichnende Merkmale sind der nach außen geknickte Rand und zwei gegenseitig angenietete Ösen zum Aufhängen. Die Herstellung erfolgte mittels zweier halbrunder Kupferbleche, die miteinander vernietet wurden, ebenso der Boden, dessen hochgezogene Wandung im Überlappungsbereich mit den Kupferblechen angenietet wurde.

Kupferkessel aus dem Wrack am Scharhörn Riff
Kupferkessel aus dem Wrack am Scharhörn Riff. © AMH, Foto: Torsten Weise

In der Machart vergleichbar sind große schalenförmige Kupferkessel ohne Aufhängevorrichtung aus den Niederlanden, die im 17./18. Jahrhundert Auf dem Seeweg nach Westindien transportiert wurden, wo sie auf den Plantagen zum Einkochen des Zuckerrohrsaftes dienten. 

Hergestellt wurden diese Kessel in Kupferschmieden, die häufig Kupfermühlen angeschlossen waren. So lassen sich auch für Hamburg verschiedene historische Kupfermühlen belegen. Entsprechende Anlagen standen am Kupferteich, an der Berner Au und an der Aue in den heutigen Stadtteilen Poppenbüttel, Farmsen-Berne, und Wohldorf-Ohlstedt. Für die angegliederte Kupferschmiede von Poppenbüttel ist überliefert, dass sie auch Kupferkessel für die Zuckerrohrplantagen Westindiens fertigte.

Für den Kupferkessel aus dem Schiffswrack bei Scharhörn lässt sich die Frage, wofür er verwendet wurde, vorerst nicht beantworten. Aufgrund der Machart kann aber angenommen werden, dass es sich um ein Produkt handelt, das man in einer der bekannte Kupferschmieden Hamburgs hergestellt hatte.

Autorin

Picture of Dr. Elke Först
Dr. Elke Först

Leiterin Bodendenkmalpflege Hamburg am AMH

Dieser Artikel erschien in

Archäologie in Deutschland 03/2020
Aktuelles aus der Landesarchäologie, S. 55