Heute

Ausstellungen

Light my Fire – MENSCH MACHT FEUER 11.10.23-28.04.24 Archäologisches Museum Hamburg

LIGHT MY FIRE – MENSCH MACHT FEUER

11. Oktober 2023 bis 28. April 2024
Das Bedürfnis nach Licht in der Finsternis ist so alt wie die Menschheit selbst. Die ersten Hinweise auf die bewusste Erzeugung von Feuer lassen sich bereits in der Steinzeit vor etwa 500.000 Jahren finden. Die Sonderausstellung „LIGHT MY FIRE – MENSCH MACHT FEUER“ beleuchtet aber nicht nur die kulturgeschichtliche Bedeutung von Feuer und Licht, sondern auch den Fortschritt, den diese mit sich gebracht haben.

Harburg von oben

28. April 2023 bis 28. April 2024
Einmal wie ein Vogel das alte Harburg von oben betrachten – das können die Besucher in der Ausstellung des Stadtmuseums Harburg, in der historische Luftaufnahmen gezeigt werden.

Brigitte Nolden – Parallele Welten

31. Mai bis 8. September 2024
Aus Anlass des 80. Geburtstages der Hamburger Künstlerin Brigitte Nolden zeigt das Stadtmuseum Harburg eine große Retrospektive ihres Schaffens.

Veranstaltungen

Heute

Roter Hahn und Blanker Hans

Ausgrabung Harburger Schlossstrasse

Von Sturmfluten und Brandkatastrophen

An der Harburger Schloßstraße wurde 2013 eine weitere Ausgrabungsfläche von 12 m x 21 m geöffnet. Sie liegt unmittelbar südlich des 1628 verfüllten Rathausfleets, eines Wasserlaufs, der die Altstadt Harburgs teilt. 

Erst in 2,5 m Tiefe traf man auf ungestörte Kulturschichten. Im Ostteil der Fläche wurde auf 12 m Länge die massive Uferbefestigung erfasst. Zwischen eingerammten Bündeln von Pfählen waren horizontal Rundhölzer aufgestapelt, die eine Knüppelwand bildeten. Der rückwärtige Bereich war mit einer Schicht aus fettem Lehm aufgefüllt, um das dahinter liegende Erdreich vor Ausspülung zu schützen. Dieselbe Schicht zog nach Süden ansteigend über die gesamte Fläche und höhte das Siedlungsareal auf. Am befestigten Ufers wurden vier mächtige, mit starker Neigung zum Fleet eingegrabene, quadratische Holzpfosten dokumentiert, möglicherweise eine Konstruktion zum Be- und Entladen von Schiffen. Alle Hölzer wiesen starke Brandspuren auf, der Lehmauftrag war von einer Brandschicht bedeckt. Funde lassen sich in das 14. und 15. Jh. datieren.

Abb. 1: Fundplatz 185, Harburger Schloßstraße, Hamburg-Harburg. Übersicht Quadrant II, Flächenzeichnung 65. Uferbefestigung mit dem Rest einer möglichen Krankonstruktion. Spätes 14. Jahrhundert.
Harburger Schloßstraße, Hamburg-Harburg, Fundplatz 185. Uferbefestigung mit dem Rest einer möglichen Konstruktion, spätes 14. Jahrhundert.© AMH
Abb. 2: Fundplatz 185, Harburger Schloßstraße, Hamburg-Harburg. Übersicht Quadrant I, Flächenzeichnung 68. Uferbefestigung aus Faschinen mit eingelagerten Schwemmsandschicht. Zweite Hälfte 14. Jahrhundert.
Harburger Schloßstraße, Hamburg-Harburg, Fundplatz 185. Uferbefestigung aus Faschinen mit eingelagerten Schwemmsandschicht. Zweite Hälfte 14. Jahrhundert. © AMH

Der Befund lässt sich mit den Auseinandersetzungen zwischen Lüneburg und den Lüneburger Herzögen in der zweiten Hälfte des 14.Jh. in Verbindung bringen, wobei die mächtige Brandschuttschicht mit der Zerstörung Harburgs durch die Hamburger im Jahr 1396 zu parallelisieren ist. Bei dem Angriff wurde die Stadt vollständig zerstört und erst 1398 wieder aufgebaut. Davor war Harburg von mehreren Sturmfluten heimgesucht worden, die sich in der westlichen Grabungshälfte durch dicht aufeinander folgende helle Sandschichten nachweisen ließen. Die letzte, 20 cm starke Schicht enthielt zahlreiche Muschelschalen und lag auf der ältesten Uferbefestigung aus Faschinenbündeln, die offenbar der Sicherung des Wurtrandbereiches dienten. Die Sandschichten lassen sich in das 14. Jh. datieren. Insbesondere die letzte könnte mit der Groten Mandrenke in Verbindung gebracht werden, der im Januar 1362 in Nordfriesland mehr als 7000 Menschen zum Opfer fielen.

Dieses letzte Ereignis war sehr wahrscheinlich der Anlass, die Siedlungsfläche weiter aufzuhöhen und das Ufer stark zu befestigen. In diesem Zuge wurde wohl auch der Hafen ausgebaut. Dass auch diese Bemühungen nur 30 Jahre später wieder zunichte gemacht wurden, ahnte damals wohl niemand. Die Kämpfe zwischen der Stadt Lüneburg und dem Landesherren begannen erst im Jahr 1370.

Autoren

Picture of Kay-Peter Suchowa

Kay-Peter Suchowa

Archäologe und Grabungsleiter am AMH

Picture of Philip Lüth

Philip Lüth

AMH

Dieser Artikel erschien in

Archäologie in Deutschland 2014
Ausgabe 1/2014
Aktuelles aus der Landesarchäologie, S. 46/47