Planet Harburg – Die neue Museumsdependance im Herzen Harburgs
...
Der archäologische Rundgang beginnt an einem der bedeutendsten Bodendenkmale Hamburgs: der Bischofsburg. Das ringförmige Turmfundament aus dem 12. Jahrhundert mit seinen 19 Metern Durchmesser ist das älteste erhaltene Steingebäude der Hamburger Altstadt. Warum das Fundament nach einem Bischof benannt ist und welche Funktion dieses gewaltige …
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Kai de Graaf arbeitet schon seit einigen Jahren mit dem Archäologischen Museum Hamburg zusammen. Im Zuge der aktuellen Sonderausstellung „EisZeiten“ erweiterte sich die Kooperation zu einer Außenstelle im Naturschutzgebiet Höltigbaum. Der Archäotechniker macht Dinge begreifbar, die nicht mehr ausgegraben werden können. Geschichte und Archäologie gehören mindestens so sehr in die Natur wie ins Museum, denn da kommt sie ja her und dorthin bringt Kai de Graaf sie zurück. Das vermittelt er in seiner Waldläufer Akademie, wo er Werkzeuge vergangener Zeiten rekonstruiert und das Wissen über ihre Herstellung und Verwendung in Kursen weitergibt. Einige dieser Repliken werden auch im Museum ausgestellt. In dem folgenden Video erklärt Kai de Graaf die Funktionsweise einer eiszeitlichen Speerschleuder, der ersten Maschine der Menschheit.
Das Archäologische Museum Hamburg zeigte mit der Ausstellung „EisZeiten – Die Kunst der Mammutjäger“ (bis 14. Mai 2017) eine stattliche Anzahl originaler Meisterwerke der Eiszeitkunst aus der Zeit der Anfänge menschlichen Kunstschaffens. Insbesondere die herausragenden Funde aus den Sammlungen in Sankt Petersburg sowie die kleinen Elfenbeinfiguren der Schwäbischen Alb aus den Sammlungen der Universität Tübingen sind herauszustellen, da sie zu den ältesten Kunstwerken der Welt zählen.