Harburg von oben
28. April bis 05. November 2023
Einmal wie ein Vogel das alte Harburg von oben betrachten – das können die Besucher in der Ausstellung des Stadtmuseums Harburg, in der historische Luftaufnahmen gezeigt werden.
28. April bis 05. November 2023
Einmal wie ein Vogel das alte Harburg von oben betrachten – das können die Besucher in der Ausstellung des Stadtmuseums Harburg, in der historische Luftaufnahmen gezeigt werden.
5. Oktober 2022 bis 27. August 2023
Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert eine Ausstellung der ganz besonderen Art: Deutschlands größte PLAYMOBIL-Sammlung ist erstmals in Hamburg zu sehen. Künstler und PLAYMOBIL-Sammler Oliver Schaffer verwandelt das Museum dafür in eine fantasievolle Spielzeug-Landschaft, die einen detailreichen Blick in die Vergangenheit ermöglicht.
Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert seine archäologische Ausstellung in einem bisher einzigartigen Konzept als spannende Reise durch die Zeiten und Erlebnismuseum für die ganze Familie.
Im Zentrum stehen Fragen, die die Menschheit schon immer beschäftigt haben: Woher kommen wir? Wohin entwickeln wir uns? Die Antworten findet man nicht in althergebrachten Vitrinen, sondern beim Erkunden, Anfassen und Ausprobieren.
In dieser Folge ist der AMH-Podcast hochkarätig besetzt: Sammlungsleiter Dr. Michael Merkel und Museumsdirektor Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss vom Archäologischen Museum Hamburg haben Dr. Ute Drews, Leiterin des Wikinger Museums Haithabu und absolute Wikinger-Expertin zu Gast. Das Thema Wikinger, das beide Häuser verbindet, liefert viel Stoff zu den Museen und und zahlreiche Anekdoten aus den Wissenschaftler-Karrieren.
Das Wikinger Museum Haithabu wurde 1985 in der Nähe eines bedeutenden historischen Siedlungsplatzes mit Wallanlagen bei Schleswig in Schleswig-Holstein gegründet, wo bereits seit 1900 mehrere archäologische Ausgrabungen durchgeführt worden waren. Ute Drews und Rainer-Maria Weiss teilen persönliche Erinnerungen an die frühen Jahre des Museums und schlagen dann den Bogen zur Neueröffnung des Hauses nach Renovierung und Umbau im Mai 2018 sowie der Aufnahme des Grenzbauwerks Danewerk und Haithabu in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Heute zeigt die Ausstellung spektakuläre archäologische Funde sowie mehrere rekonstruierte Häuser und Gebäude aus der Wikingerzeit.
Wikingerzeitlicher Alltag in Haithabu (Symbolfoto) – Auf dem Seeweg © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Die drei Archäologen sprechen über die Wikinger-Forschung und ihre Geschichte, vermitteln den Hörern einen Eindruck von der neuen Ausstellung in Haithabu und der Konzeption von Ausstellungen heutzutage. Neben dem außergewöhnlichen Kunsthandwerk der Wikinger befassen die Wissenschaftler sich auch mit dem Wikinger-Überfall auf die Hammaburg im 9. Jahrhundert, Erzbischof Ansgar sowie das Rätsel um die Kirche von Haithabu. Dr. Ute Drews berichtet außerdem von den neuesten Grabungen und Forschungsergebnissen rund um Haithabu.
Wenn Euch der AMH-Podcast gefällt, teilt und empfehlt unsere Episode gern in den sozialen Medien oder ganz analog in eurem Freundes- und Bekanntenkreis!
Wir bedanken uns für unseren Jingle bei Kai de Graaf von der Waldläufer Akademie. Die Töne stammen aus seiner nachgebauten eiszeitlichen Knochenflöte.