Heute

Veranstaltungen

Heute

Rund um die Bischofsburg – Archäologie entdecken im Zentrum Hamburgs

Bischofsburg Speersort 10, Hamburg

Der archäologische Rundgang beginnt an einem der bedeutendsten Bodendenkmale Hamburgs: der Bischofsburg. Das ringförmige Turmfundament aus dem 12. Jahrhundert mit seinen 19 Metern Durchmesser ist das älteste erhaltene Steingebäude der Hamburger Altstadt. Warum das Fundament nach einem Bischof benannt ist und welche Funktion dieses gewaltige …

3.00EUR

AMH 010: Archäologie digital

Zum Start der MuseumWeek2018 haben sich ausnahmsweise unsere Kolleginnen Katrin Schröder und Anaïs Wiedenhöfer über „das Digitale“ am Archäologischen Museum Hamburg unterhalten. Das Thema #womenMW macht den Auftakt für das diesjährige digitale Event, und die beiden Frauen nutzen die Gelegenheit, um bei der Blogparade von Dr. Thorsten Beck mitzumischen.

Auf seinem Blog museum beck.stage lädt Herr Beck dazu ein, sich Gedanken zu machen, wie digital Museen sein sollten.

Der zehnte Podcast des AHM ist mehr ein Schnack zwischen Kolleginnen. Katrin Schröder und Anaïs Wiedenhöfer arbeiten in unterschiedlichen Bereichen des Museums, unterstützen sich jedoch durch Inhalte und Ideen. Während sich die eine um die digitale Kommunikation auf diversen Online-Kanälen kümmert, erprobt die andere im Projekt SmartSquare digitale Vermittlungsstrategien für das Archäologische Museum Hamburg.

Podcastfolge 10 mit Katrin Schröder und Anais Wiedenhöfer
v.l.n.r.: Selfie von Anais Wiedenhöfer und Katrin Schröder

Anhand der Fragen von museum beck.stage diskutieren die zwei über Chancen und Herausforderungen für Museen in Zeiten der Digitalisierung. Dabei nehmen sie Sie mit durch die Strategien und Projekte am Archäologischen Museum und geben einen kurzen Einblick in die Diversität der Angebote.

Weiterführende Links

Den AMH-Podcast hier abonnieren!

Wenn Euch der AMH-Podcast gefällt, teilt und empfehlt unsere Episode gern in den sozialen Medien oder ganz analog in eurem Freundes- und Bekanntenkreis!

Wir bedanken uns für unseren Jingle bei Kai de Graaf von der Waldläufer Akademie. Die Töne stammen aus seiner nachgebauten eiszeitlichen Knochenflöte.

Logo Wissenschaftspodcast

Der AMH-Podcast ist auf der Sammlung wissenschaftspodcasts.de gelistet.