Heute

Ausstellungen

Brigitte Nolden – Parallele Welten

31. Mai bis 8. September 2024
Aus Anlass des 80. Geburtstages der Hamburger Künstlerin Brigitte Nolden zeigt das Stadtmuseum Harburg eine große Retrospektive ihres Schaffens.

Lost Places

25. Oktober 2024 bis 23. März 2025
In Zusammenarbeit mit der Hamburger Morgenpost und dem Fotografen Florian Quandt widmet sich das AMH in einer Foto-Ausstellung dem faszinierenden Thema Lost Places.

Zwischen den noch sichtbaren Füßen des Fotografen hindurch aus der Luft fotografiert: Innenalster, Jungfernstieg und das Hamburger Rathaus

Vom Rathausmarkt zum Rathausplatz

25. Oktober 2024 bis 23. März 2025
Das Stadtmuseum Harburg zeigt einen historischen Rundflug über Hamburg, Wilhelmsburg und Harburg mit Bildern des Fotografen Günther Krüger (1919-2003), der entscheidende Entwicklungen der Hamburger und Harburger Geschichte aus der Luft mit seiner Kamera festhielt.

Veranstaltungen

Heute

Noch ein Tor für Hamburg!

Ausschnitt des kolorierten Kupferstiches Harburgs von Caspar Merian, zu sehen ist die Schlossinsel mit dem Harburger Schloss sowie im Hintergrund die Elbe und die nördliche Elbseite

Fundamentsockel des vorgelagerten Torhauses freigelegt

Beim Ausheben der neuen Sielleitungstrasse, die wegen der Entdeckung des Haupttorgebäudes der Harburger Festung verlegt worden war, stieß der Bagger nun erneut auf massive Hindernisse. Diese entpuppten sich als Überreste des 1591 neu erbauten vorderen Torhauses. Alte Ansichten des Harburger Schlossen von 1620 und 1654 zeigen die Außenfassade, drei reich im Renaissancestil verzierte Giebel mit Werksteinen aus Sandstein. Durch den vorgesetzten mittleren Giebel verlief das Torgewölbe, an das sich
das hintere Torhaus anschloss. Zu Beginn des Siebenjährigen Krieges wurde das vordere Torhaus durch Artilleriebeschuss schwer beschädigt und kurz nach 1757 – nach dem archäologischen Befund-  bis auf Ziegelfußbodenhöhe des Erdgeschosses abgebrochen.

Die Sielleitungstrasse erfasste die Grundmauern des äußeren rechten Giebels und die Ecke des ansitzenden, vorspringenden Hauptgiebels mit dem Torgewölbe. In diesem Teil des Gebäudes befand sich die Stube und Kammer des Amtsschreibers, in denen die Gelder und Register aufbewahrt wurden. 

Die in Schalenmauertechnik errichteten Ziegelmauern mit einer stattlichen Breite von 1,28 m gründen vorne auf einem imposanten Fundament aus rechteckig behauenen, auf Stoß gesetzten Granitblöcken. Hinten, dem Eingang abgewandt, besteht das Fundament hingegen aus nachlässig gesetzten, unbehauenen Findlingen, deren Zwischenräume mit Ziegelbruch gefüllt sind. Umbaumaßnahmen zeigen sich in zugemauerten Durchgängen unterhalb des Erdgeschossfußbodens, die auf die Existenz eines später verfüllten Kellers hinweisen.

Fundamentsockel
Hamburg. Blick auf den Fundamentsockel des vorderen Torhauses aus Granitblöcken. © AMH

Vor der Hauptgiebelecke des Torhauses, das ursprünglich an den inneren Schlossgraben grenzte, konnten mehrere quadratisch behauene Eichenpfähle dokumentiert werden. Sie gehören zur hölzernen Brückenkonstruktion, die auf das Torgewölbe zuführte. Zwischen den Pfählen verläuft eine hölzerne Wasserleitung, an der sich nach Westen eine Abzweigung anschließt. Beide Wasserleitungen sind nach Norden und Westen durch das Ziegelfundament eines zur Schiffswerft Holtz gehörigen Gebäudes abgeschnitten, die das Harburger Schloss in der Zeit von 1900 bis 1959 als Wohnhaus, Firmensitz und Betriebsgelände nutzte. Die in Richtung Norden verlaufende Wasserleitung führte durch das Torgewölbe und speiste den im Innenhof gelegenen Brunnen, während die westliche Abzweigung offenbar einen frei stehenden Steigpfosten mit Wasserhahn vor dem Schloss mit Wasser versorgte.

Autorin

Picture of Dr. Elke Först
Dr. Elke Först

Leiterin der Bodendenkmalpflege Hamburg am AMH

Dieser Artikel erschien in

Archäologie in Deutschland 2012
Ausgabe 5/2012
Aktuelles aus der Landesarchäologie, S. 51