Die Forschung hat stets vorausgesetzt, dass Ansgars Kirche innerhalb der umwehrten Hammaburg liegen müsse. Als bei den ersten Ausgrabungen 1949 die Reste von vier besonders mächtigen Kantholzpfosten entdeckt wurden, die genau in der Flucht des späteren gotischen Domes lagen, wurden diese daher gleich als Beweis für Hamburgs Ur-Kirche interpretiert.
Inzwischen ist aber klar, dass die Pfostenspuren deutlich jünger sind und zu einer Holzkirche gehören, die wohl von Erzbischof Unwan in den 1020er Jahren errichtet worden ist. Dieser Unwan-Dom ist heute der älteste auf dem Domplatz nachgewiesene Kirchenbau. Er entstand erst nach der Schleifung der Hammaburg III auf dem aufgelassenen Burgareal. Ansgars Kirche hingegen konnte bis heute nicht gefunden werden. Vieles deutet darauf hin, dass ihre Reste unter der Hauptkirche St. Petri unmittelbar nördlich der einstigen Hammaburg liegen.