1975 – Harburg vor 50 Jahren
...
Mutig, stark, einzigartig – mit legendären Fähigkeiten kämpfen Superhelden gegen das Böse und für das Gute. Die Tour führt in die phantastische Welt der Superhelden und ihrer faszinierenden Geschichten.
Mutig, kraftvoll, unvergessen – Superhelden ziehen uns in ihren Bann. Begleiten Sie uns auf einer spannenden Tour durch das Superhelden-Universum: Entdecken Sie, wo Wurzeln der Superhelden liegen, wie sie zu Ikonen wurden und warum sie bis heute in Comics und Filmen für Begeisterung sorgen.
Bronze ist eine der ältesten vom Menschen hergestellten Legierungen, bestehend aus Kupfer und Zinn. Vor fast 4.000 Jahren begann der Siegeszug der Bronze und die Bronzeschmiede fertigten aus dem neuen Metall goldglänzenden Schmuck. Neben dem Gussverfahren wurden viele Schmuckstücke auch aus Bronzedraht hergestellt. Besonders beliebt waren …
Aus der Nähe von Kampen im Landkreis Harburg stammt dieses kleine unscheinbare Flachbeil. Entdeckt hat es Ole Uecker, Student der Ur- und Frühgeschichte, Mitglied der AG Praktische Archäologie und Hilfskraft am Archäologischen Museum Hamburg, mit einem Metalldetektor. Wie es sich gehört und gesetzlich vorgeschrieben ist (mit einem Metalldetektor nach archäologischen Funden suchen darf man nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Denkmalschutzbehörden), hat er den Fund und die genauen Fundumstände beim Museum gemeldet.
Bei dem Beil handelt es sich um eine sehr frühe Form. Viele kleine Löcher sind als Gussfehler anzusehen und deuten an, dass der Schmied sein Handwerk noch nicht richtig beherrschte. Die grüne Färbung des Beils verrät, dass es sich um ein Artefakt aus Bronze oder einer sonstigen Kupferlegierung handelt. Genaueres soll eine Materialuntersuchung an der Universität Hannover erbringen, die in Kürze stattfinden wird. Wenn sich unser jetziger Verdacht bestätigt, hat Ole Uecker ein kupferzeitliches Beil gefunden, einen der ältesten Metallfunde aus Niedersachsen überhaupt, der sogar aus der Zeit stammen könnte, als Ötzi in den Alpen unterwegs war und die Menschen hierzulande noch ganz und gar in der Steinzeit lebten.
Kreisarchäologe des Landkreises Harburg am AMH
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen