Planet Harburg – Die neue Museumsdependance im Herzen Harburgs
...
Der archäologische Rundgang beginnt an einem der bedeutendsten Bodendenkmale Hamburgs: der Bischofsburg. Das ringförmige Turmfundament aus dem 12. Jahrhundert mit seinen 19 Metern Durchmesser ist das älteste erhaltene Steingebäude der Hamburger Altstadt. Warum das Fundament nach einem Bischof benannt ist und welche Funktion dieses gewaltige …
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Objekt: Trichterbecher aus Ton
Alter: 4.000 – 2.800 v. Chr. (Jungsteinzeit)
Fundort: Nenndorf (Kr. Harburg)
In Großsteingräbern wurden Tote über viele Generationen hinweg in derselben Grabkammer bestattet. Auch in Nenndorf lassen sich mehrere Beisetzungen nachweisen: Ein Krug, zwei Feuersteinbeile und drei Pfeilspitzen befanden sich in einem abgetrennten Bereich der Kammer, die Schalen und das Felsgesteinbeil gehörten zu einer weiteren Bestattung. Ältere Beisetzungen wurden zudem häufig einfach zur Seite geschoben. In Nenndorf deuten die Reste von zwei Trichterbechern im Eingangsbereich zur Grabkammer auf ein solches Vorgehen hin. Der charakteristische trichterförmige Hals dieser typischen jungsteinzeitlichen Gefäße gab übrigens nicht nur dem Trichterbecher selbst, sondern einer ganzen jungsteinzeitlichen Kultur ihren Namen.
Unser AMH-Guide begleitet Sie durch die archäologische Ausstellung des AMH.