Archäologie on tour: Treffen Sie das ArchäoMobil!
...
Der archäologische Rundgang beginnt an einem der bedeutendsten Bodendenkmale Hamburgs: der Bischofsburg. Das ringförmige Turmfundament aus dem 12. Jahrhundert mit seinen 19 Metern Durchmesser ist das älteste erhaltene Steingebäude der Hamburger Altstadt. Warum das Fundament nach einem Bischof benannt ist und welche Funktion dieses gewaltige …
Probieren Sie es mit einer Suche oder unseren Empfehlungen.
Vielleicht ist der Link veraltet oder ein Tippfehler hat sich eingeschlichen.
Probieren Sie es mit einer Suche, nutzen Sie das Menü oder unsere Empfehlungen.
Wallnussschalen und Kirsch- und Pflaumenkerne als archäologische Exponate?! Tatsächlich geben Nahrungsreste wie diese – gefunden in einer hölzernen Abwasserleitung 1989 bei Ausgrabungen an der Großen Reichenstraße – wichtige Hinweise zur Ernährung der städtischen Bevölkerung und eröffnen Einblicke in den Speisezettel der Menschen seit dem Mittelalter.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen