Harburg von oben
28. April bis 05. November 2023
Einmal wie ein Vogel das alte Harburg von oben betrachten – das können die Besucher in der Ausstellung des Stadtmuseums Harburg, in der historische Luftaufnahmen gezeigt werden.
28. April bis 05. November 2023
Einmal wie ein Vogel das alte Harburg von oben betrachten – das können die Besucher in der Ausstellung des Stadtmuseums Harburg, in der historische Luftaufnahmen gezeigt werden.
5. Oktober 2022 bis 27. August 2023
Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert eine Ausstellung der ganz besonderen Art: Deutschlands größte PLAYMOBIL-Sammlung ist erstmals in Hamburg zu sehen. Künstler und PLAYMOBIL-Sammler Oliver Schaffer verwandelt das Museum dafür in eine fantasievolle Spielzeug-Landschaft, die einen detailreichen Blick in die Vergangenheit ermöglicht.
Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert seine archäologische Ausstellung in einem bisher einzigartigen Konzept als spannende Reise durch die Zeiten und Erlebnismuseum für die ganze Familie.
Im Zentrum stehen Fragen, die die Menschheit schon immer beschäftigt haben: Woher kommen wir? Wohin entwickeln wir uns? Die Antworten findet man nicht in althergebrachten Vitrinen, sondern beim Erkunden, Anfassen und Ausprobieren.
In regelmäßigen Abständen verleiht der Vorstand des Museumsvereins den „Denkmalpreis Museumsverein Harburg“. Als Plakette mit Markenzeichencharakter zielt der Denkmalpreis darauf ab, die Bedeutung stadtgeschichtlich herausragender Denkmäler in Harburg hervorzuheben und in der Öffentlichkeit ein Zeichen für die Wichtigkeit ihres Erhalts zu setzen.
Die erzeugte mediale Aufmerksamkeit soll das Geschichtsbewusstsein der breiten Bevölkerung stärken und die öffentliche Wertschätzung bereits prämierter und potenziell künftiger Preisträger steigern. Erhalt und Pflege der Harburger Denkmäler brauchen Engagement und in Politik und Bürgergesellschaft.
Die Gestaltung der ausgegebenen Plakette vereint das ehemalige Siegel der früheren Stadt Harburg mit der Umschrift “SIGILLUM CONSULUM DE HORBORCH” – das auch der Museumsverein benutzt – und eine Anlehnung an das bekannte Emblem der “Haager Konvention zur Kennzeichnung von geschütztem Kulturgut” mit der Farbgebung in Ultramarinblau und Weiß. Wie die von der UNESCO initiierten Markierungen werden auch die Denkmalpreis-Plaketten aus Emaille weithin sichtbar an den ausgezeichneten Gebäuden befestigt. Jedes ausgezeichnete Objekt erhält zusätzliche eine kurze Informationstafel und einen Beitrag auf der Website des Museums mit vertiefenden Informationen.