Archäologie on tour: Treffen Sie das ArchäoMobil!
...
Am Mittwoch, dem 5. Dezember 2018 verlieh der Museumsverein Harburg zum vierten Mal die 2015 geschaffene Auszeichnung. In diesem Jahr soll durch die Prämierung das Augenmerk auf die Neugestaltung des Eingangsbereichs zum Harburger Stadtpark gerichtet und diejenigen geehrt werden, die maßgeblich zum Erhalt und zur Instandsetzung dieses Stücks Harburger Geschichte beigetragen haben. Mit der jährlichen Vergabe des Denkmalpreises will der Museumsverein das Engagement für den Erhalt denkmalgeschützter Gebäude und historischer Bausubstanz in Harburg anerkennen.
Der Harburger Stadtpark ist mit seiner landschaftlichen Vielfalt immer noch ein Geheimtipp. Am Außenmühlenteich gelegen, ist er die „grüne Lunge“ Harburgs und Veranstaltungsort vieler Harburger Stadtfeste. Der knapp 90 Hektar große Park, der in den 1920er Jahren von den Stadtobergärtnern Georg und Ferdinand Hölscher als so genannter Volkspark angelegt worden ist, gilt zudem als ein wichtiges Gartendenkmal mit herausragender Architektur. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich diese besondere Parkanlage stetig weiterentwickelt, aber die gartenhistorisch wertvollen Parkelemente sind immer noch erkennbar.
Über 100 Jahre ist es nun her, dass der Grundstein für den Harburger Stadtpark gelegt worden ist und inzwischen ist er als Gartendenkmal in die Hamburger Denkmalliste eingetragen. Im Laufe der Jahrzehnte sind jedoch einige Elemente des Parks „in die Jahre gekommen“. Besonders der alte Haupteingang des Parks am Marmstorfer Weg drohte zu verfallen. Bereits Anfang des vergangenen Jahres hatten die FDP-Abgeordneten Viktoria Ehlers und Carsten Schuster die Instandsetzung des Eingangs gefordert. Mit Unterstützung des Harburger Bezirksamtes ist es schließlich gelungen, den Eingangsbereich aus rotem Mauerwerk zu sanieren und nach historischem Vorbild wiederherzustellen.
„Wer Denkmäler erhält, bewahrt Lebensraum und stiftet Identität für die Zukunft. Der Erhalt und die Sanierung historischer Gebäude und Anlagen ist aber mit viel Idealismus und Engagement verbunden“, begründet Prof. Dr. Peter Hornberger, Vorsitzender des Museumsvereins, die Initiative. Der Verein will mit der Vergabe des Preises und der damit einhergehenden öffentlichen Wertschätzung künftige Bewerber animieren und motivieren, sich für den Erhalt und die Bewahrung ihrer Harburger Denkmäler aktiv einzusetzen. Der Denkmalpreis des Museumsvereins besteht aus einer Urkunde und einer runden Plakette, die deutlich sichtbar am
Denkmal angebracht wird.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen