1975 – Harburg vor 50 Jahren
...
Wahrlich ein Grund zum Feiern: Der Harburger Kulturtag findet zum 22. Mal statt und verbindet auch dieses Jahr wieder über 20 Harburger Kultureinrichtungen mit einem extra auf diesen Tag zugeschnittenen Programm – und das bei freiem Eintritt!
Im Archäologische Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg ist von 12 bis 20 Uhr der Besuch aller …
Führung durch die Archäologische Ausstellung zu Harburgs spannenden Geschichten aus dem Boden.
Kostenlose Führung anlässlich des Harburger Kulturtags.
Im und am Fluss geschieht oft mehr, als wir uns vorstellen. Menschen, Tiere, oder auch beide zusammen erleben dort die wundersamsten Geschichten. Annette Busch und Elita Carstens laden in der Steinzeithöhle des Museums auf eine Märchenreise ein.
Anlässlich des Harburger Kulturtags am 2.11.2025 ist diese Veranstaltung kostenfrei.
Der …
Führung durch die Archäologische Ausstellung zu Harburgs spannenden Geschichten aus dem Boden.
Kostenfreie Führung anlässlich des Harburger Kulturtages.
Der Künstler Matthias Oppermann bietet eine Führung durch seine Ausstellung „Bildvergrabungen – Kunst im Dialog mit der Erde“ an. Er erläutert sein künstlerisches Langzeitprojekt und die besondere Technik, mit der er seine Werke erstellt hat.
Kostenlose Führung anlässlich des Harburger Kulturtages. Der Eintritt ist frei.
Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert eine Ausstellung der ganz besonderen Art: Deutschlands größte PLAYMOBIL-Sammlung ist erstmals in Hamburg zu sehen. Künstler und PLAYMOBIL-Sammler Oliver Schaffer verwandelt das Museum dafür in eine fantasievolle Spielzeug-Landschaft, die einen detailreichen Blick in die Vergangenheit ermöglicht. Große und kleine Besucher können darin auf Zeitreise gehen: Angefangen von den Dinosauriern über die Römerzeit bis zum Mittelalter wird die Vergangenheit mit PLAYMOBIL zu neuem Leben erweckt. Und natürlich darf auch gespielt werden!
PLAYMOBIL ist Kult! Das beliebte Spielzeug ist seit seiner Markteinführung im Jahr 1974 aus den Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Die stets lächelnden Figuren mit ihren vielen fantasievollen Details und unzähligen Accessoires regen nicht nur Kinder zum kreativen Gestalten an, sondern machen auch aus vielen Erwachsenen begeisterte Sammler.
Ab dem 5. Oktober 2022 erobern die kleinen Kunststoff-Knirpse das Archäologischen Museum Hamburg und präsentieren sich in unterschiedlichsten aufwändig inszenierten Miniaturwelten.
Die Besucher können in fremde, fantastische und auch historische Welten eintauchen, wie in die Steinzeit, die Römerzeit und in das Mittelalter. Auch einzelne Exponate der Museums-Sammlung werden in der Ausstellung aufgegriffen und als Miniatur in Szene gesetzt. So können die Besucher zum Beispiel PLAYMOBIL-Archäologen bei einer Ausgrabung beobachten und mehr über die Arbeit der Archäologen erfahren. Sogar die legendäre Hammaburg, Keimzelle und Namensgeberin der Stadt Hamburg, wird in einer eigenen Ausstellungsstation zu sehen sein. Auf 300 Quadratmetern Fläche darf man in Kindheitsträumen schwelgen und der Fantasie freien Lauf lassen.
Passend zur Sonderausstellung finden im Museum regelmäßig Führungen, Workshops und Veranstaltungen für Jung und Alt statt, die den Ausstellungsbesuch ideal ergänzen.
Ob für Gruppen, Schulklassen oder Familien: Das Museum bietet mit dem Museumsdienst Hamburg individuell buchbare Führungen und Workshops zu den aktuellen Ausstellungen für verschiedene Zielgruppen an.
Die Ausstellung wurde aus 5.000 PLAYMOBIL-Figuren und über 50.000 Einzelteilen erbaut. Insgesamt werden 14 fantasievolle Spielzeug-Dioramen zu sehen sein. Sie stammen aus der Sammlung von Oliver Schaffer. 2009 zeigte er einen Teil seiner Sammlung sogar im Pariser Musée des Arts décoratifs im Westflügel des weltberühmten Louvre. Der Hamburger Künstler hat seit seiner Kindheit über 300.000 PLAYMOBIL-Figuren und 1.000.000 Einzelteile zusammengetragen und baute daraus diese einzigartige Ausstellung individuell und eigens für das Archäologische Museum Hamburg vor Ort auf.
In den PLAYMOBIL-Miniaturwelten gibt es für aufmerksame Besucherinnen und Besucher mit scharfen Augen noch eine ganz besondere Herausforderung: In jedem Diorama ist mindestens ein Fehler versteckt, den es zu entdecken gilt! Oder gab es bei den Wikingern tatsächlich Drachen…??
Und nicht nur Schauen ist in der Ausstellung erlaubt: Für Kinder ist ein PLAYMOBIL-Spielbereich eingerichtet, an dem sie selbst kreativ werden können.
Das Beste zum Schluss: Alle Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt ins gesamte Museum!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen