Archäologie on tour: Treffen Sie das ArchäoMobil!
...
Kunst hautnah erleben – das erwartet Besucherinnen und Besucher bei einem monatlichen Künstlergespräch mit Ralf Schwinge. Der Stadtmaler wird in der Ausstellung vor Ort sein, um live an seinen Werken zu arbeiten. Ein inspirierendes Erlebnis für alle, die sich für die Entstehung von Kunst begeistern. Von der leeren Leinwand bis zum vollendeten …
Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert im Rahmen einer Familienführung eine archäologische Erlebniswelt, die kleinen und großen Besuchern einen lebendigen und faszinierenden Einblick in die Vor- und Frühgeschichte Norddeutschlands bietet. Anschließend können in der Mit-Mach-Werkstatt die Werkstoffe und Geräte, mit den unsere Vorfahren …
In der Steinzeithöhle des Museums lernen die Kinder Tiere der Eiszeit kennen. Um Licht in die Höhle zu bringen, wird zuerst eine steinzeitliche Tonlampe hergestellt. Anschließend werden die Kinder zu Eiszeitkünstlern und malen Mammut, Wollnashorn und Wildpferd mit Erdfarben auf „Höhlenpapier“. Die Kunstwerke können mit nach Hause genommen …
Die lange Fahrt zum Braunschweigischen Landesmuseum zur Ausstellung “Die Römer kommen!” des Museumsverein Harburg hatte sich gelohnt. Weit über anderthalb Stunden fanden die sachkundigen Führungen des wissenschaftlichen Projektleiters und des Grabungsleiters durch die 2008 bis 2012 bei Prospektionen und Ausgrabungen entdecken Fundstücke von “ROMS VERGESSENEM FELDZUG” statt. Die spektakulären archäologischen Funde eines der am besten erhaltenen antiken Schlachtfelder Europas, deuten auf Kampfhandlungen zwischen Römern und Germanen in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. hin. Die ganz frische Interpretation der Erkenntnisse der historisch nicht beschriebenen militärischen Invasion zur Herrschaftszeit des Soldatenkaisers Maximinus Thrax am Harzhorn, westlich der A7 zwischen den AS Seesen und AS Echte gelegen, machten neugierig auf die Ergebnisse der wissenschaftlichen Befundungen, die in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zu erwarten sind.
Danach beeindruckten lauter engagierte, ehrenamtliche Führer, die mit profundem Detailwissen und sprudelnder Begeisterung für ihre Heimatstadt durch die stadtgeschichtliche Dauerausstellung des Städtischen Museums Braunschweig, Zweigstelle Altstadtrathaus, führten. Neben den sachlichen Inhalten der Führung, Exponate und Hintergrundinformationen, überzeugten sowohl die räumlichen Gegebenheiten dort als auch das tadellos funktionierende Konzept der Sonderführungen.
Text und Fotos: Helga Weise
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen