Planet Harburg – Die neue Museumsdependance im Herzen Harburgs
...
Der archäologische Rundgang beginnt an einem der bedeutendsten Bodendenkmale Hamburgs: der Bischofsburg. Das ringförmige Turmfundament aus dem 12. Jahrhundert mit seinen 19 Metern Durchmesser ist das älteste erhaltene Steingebäude der Hamburger Altstadt. Warum das Fundament nach einem Bischof benannt ist und welche Funktion dieses gewaltige …
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Objekt: Pflaumenkerne, Walnussschalen und Kirschkerne
Alter: 1300 – 1900 n. Chr. (Mittelalter/Neuzeit)
Fundort: Hamburg-Altstadt
Bei Ausgrabungen an der Großen Reichenstraße wurden 1989 aus einer hölzernen Abwasserleitung Kirsch- und Pflaumenkerne sowie Walnussschalen geborgen, die als Abfall entsorgt worden waren. Weitere Kirschkerne fanden sich zusammen mit den Resten von mittelalterlichen Daubengefäßen ebenfalls bei Ausgrabungen in der Hamburger Altstadt.
Derartige Nahrungsreste ermöglichen wichtige Aussagen zur Ernährung der städtischen Bevölkerung und eröffnen Einblicke in den Speisezettel der Menschen seit dem Mittelalter.
Unser AMH-Guide begleitet Sie durch die archäologische Ausstellung des AMH.