Planet Harburg – Die neue Museumsdependance im Herzen Harburgs
...
Der archäologische Rundgang beginnt an einem der bedeutendsten Bodendenkmale Hamburgs: der Bischofsburg. Das ringförmige Turmfundament aus dem 12. Jahrhundert mit seinen 19 Metern Durchmesser ist das älteste erhaltene Steingebäude der Hamburger Altstadt. Warum das Fundament nach einem Bischof benannt ist und welche Funktion dieses gewaltige …
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Objekt: Beschlagteile eines Klapphockers mit Rekonstruktion
Alter: 1.400 v. Chr. (Bronzezeit)
Fundort: Daensen (Kr. Stade)
Klappsessel gehören zu den großen Raritäten in der Bronzezeit Nordeuropas. Bisher kennt man nur 16 Stück, die alle bereits im 19. Jahrhundert ausgegraben worden sind. Obwohl nur die bronzenen und goldenen Beschläge, Ziernägel und Klapperbleche erhalten blieben, erlauben sie dennoch eine eindeutige Rekonstruktion des hölzernen Gestells (Vitrine 65). Diese Rekonstruktion zeigt die genaue Funktion und Position der originalen Beschlagteile (Vitrine 66) des Klappstuhls aus dem Häuptlingsgrab von Daensen. Solche Sessel waren Fürsten und Häuptlingen vorbehalten und hatten die gleiche Funktion wie spätere Throne. Die Verwendung von Goldblech für die Zierbeschläge bestätigt den hohen Rang seines Besitzers. Ein vergleichbarer Klappsessel stammt aus dem Grab des Pharao Tutanchamun.
Unser AMH-Guide begleitet Sie durch die archäologische Ausstellung des AMH.