AMH Harburger Rathausplatz: Abenteuer Archäologie
...
Der Winter geht und der Frühling kündigt sich an. Alles Leben beginnt neu. Welche Abenteuer hält dieser Frühling bereit? In der Steinzeithöhle des Museums erzählen Annette Busch und Elita Carstens frei und lebendig einige Märchen dazu. In dem geheimnisvollen Raum können sich die kleinen und großen Zuhörer von den Geschichten verzaubern lassen.
Kurator Dr. Michael Merkel führt durch die Ausstellung „Lost Places“ und gibt Einblicke hinter die Kulissen. Als Archäologie und Fotograf aus Leidenschaft erläutert er die Ausstellungsidee und stellt seine Favoriten unter den Lost Places vor.
Der archäologische Rundgang beginnt an einem der bedeutendsten Bodendenkmale Hamburgs: der Bischofsburg. Das ringförmige Turmfundament aus dem 12. Jahrhundert mit seinen 19 Metern Durchmesser ist das älteste erhaltene Steingebäude der Hamburger Altstadt. Warum das Fundament nach einem Bischof benannt ist und welche Funktion dieses gewaltige ...
Auf der Tour durch die Ausstellung „Lost Places“ begegnen Sie Orten, die einst voller Leben waren, später aufgegeben und dem Verfall überlassen wurden: Industrieanlagen, Bunker, Bahnhöfe oder Kirchen: Die besondere Atmosphäre dieser vergessenen Orte wurde in großformatigen Fotografien eingefangen. Sie erfahren spannende Geschichten ausgewählter ...
Die Kinder begeben sich auf eine Zeitreise in das frühe Mittelalter und entdecken, wie die Menschen vor 1000 Jahren lebten und welche Götter sie verehrten. Anschließend fertigen sie nach originalen Vorlagen aus Fimo Glücksbringer an und können geschmückt mit einem Thorshammer nach Hause gehen.
Ab 8 Jahren. Bitte Kleidung anziehen, die ...
Der archäologische Rundgang beginnt an einem der bedeutendsten Bodendenkmale Hamburgs: der Bischofsburg. Das ringförmige Turmfundament aus dem 12. Jahrhundert mit seinen 19 Metern Durchmesser ist das älteste erhaltene Steingebäude der Hamburger Altstadt. Warum das Fundament nach einem Bischof benannt ist und welche Funktion dieses gewaltige ...
Auf der Tour durch die Ausstellung „Lost Places“ begegnen Sie Orten, die einst voller Leben waren, später aufgegeben und dem Verfall überlassen wurden: Industrieanlagen, Bunker, Bahnhöfe oder Kirchen. Die besondere Atmosphäre dieser vergessenen Orte wurde in großformatigen Fotografien eingefangen. Sie erfahren spannende Geschichten ausgewählter ...
Die Elbe war schon immer Hamburgs prägende Lebensader. Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen erfahren das mit allen Sinnen in der Sammlung des Archäologischen Museums Hamburg. Diese Führung zielt mit Objekten zum Anfassen wie Stratigrafiemodellen, Werkstoffen aus Plastik und Knochen, Faustkeilen, Keramikscherben und anderen taktilen Elementen ...
Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert im Rahmen einer Familienführung eine archäologische Erlebniswelt, die kleinen und großen Besuchern einen lebendigen und faszinierenden Einblick in die Vor- und Frühgeschichte Norddeutschlands bietet. Anschließend können in der Mit-Mach-Werkstatt die Werkstoffe und Geräte, mit den unsere Vorfahren ...
Am Samstag, dem 26. April 2025 ist es endlich wieder soweit: Von 18 bis 1 Uhr haben Kulturhungrige die Gelegenheit, die Hamburger Museen bis tief in die Nacht zu erkunden.
Im Archäologischen Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg steht die Lange Nacht der Museen unter dem Motto „Zwischen Licht und Schatten: Geschichten vergessener Orte“. ...
Die Elbe war schon immer Hamburgs prägende Lebensader. Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen erfahren das mit allen Sinnen in der Sammlung des Archäologischen Museums Hamburg. Diese Führung zielt mit Objekten zum Anfassen wie Stratigrafiemodellen, Werkstoffen aus Plastik und Knochen, Faustkeilen, Keramikscherben und anderen taktilen Elementen ...
Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert im Rahmen einer Familienführung eine archäologische Erlebniswelt, die kleinen und großen Besuchern einen lebendigen und faszinierenden Einblick in die Vor- und Frühgeschichte Norddeutschlands bietet. Anschließend können in der Mit-Mach-Werkstatt die Werkstoffe und Geräte, mit den unsere Vorfahren ...