Der Museumsverein Harburg e. V. ist auch Förderverein des Museums und hat in den letzten Jahren folgende Fördermaßnahmen durchgeführt, die ausschließlich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert wurden:
Fördermaßnahmen 2022:
Finanzierung der Raumausgestaltung des Archaeologicums mit kindgerechter Möblierung
Fördermaßnahmen 2021:
Finanzierung der Druckkosten des Bildbandes „Burgen in Hamburg“, Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung „Burgen in Hamburg – Eine Spurensuche“
Restaurierung eines Gedenkalbums mit Porträts der in Harburg stationierten gefallenen Soldaten von 1914 – 1918
Für die künftige Museums-Dependance im Harburger Schloss: Reproduktion eines Tast-Modells des Harburger Hafens von 1855 (Hafenmodell für den blinden König Georg V.)
Finanzierung von vorbereitenden Arbeiten zur Anfertigung von vier farbigen Illustrationen, historische Motive auf transparenten Glaswänden, zur späteren Verwendung im Harburger Schlossgewölbe, Künstler: Roland Warzecha
Anschaffung von Stühlen und Stuhltransportwagen für den Vortragsraum „Archaeologicum“.
Fördermaßnahmen 2020:
Druckkostenzuschuss zur Veröffentlichung Nr. 114 des Archäologischen Museums Hamburg. Laura Thielen: „Die Neolithisierung auf den Fundplätzen Hamburg-Boberg“
Finanzierung der Beschaffung eines Audioguidesystems (Personenführungsanlage mit Mikrofonen und Kopfhörern)
Fördermaßnahmen 2019:
Finanzierung von Informationstafeln für die mit dem „Denkmalpreis Museumsverein Harburg“ ausgezeichneten Objekte
Finanzierung der Konzeption/Gestaltung der Ausstellung “Hot Stuff – Archäologie des Alltags“ (durch Caspar Pichner, Berlin)
Ankauf des Gemäldes “Die Auswanderer” von Friedrich Wilhelm Schoen, 1859
Findbuch Stadtgeschichte (Beteiligung an der Inventarisierung des stadtgeschichtlichen Depots)
Herausgabe des 24. „Harburger Jahrbuchs“
Fördermaßnahmen 2018:
Ankauf des Silberleuchters „Verabschiedung Oberbürgermeister Denicke“
Finanzierung der Textanpassung Logo Stadtgeschichte
Ankauf eines Kapitänsbildes mit dem Harburger Dampfer Primus auf der Elbe
Kolorierung und 3D-Visualisierung des Merian-Stichs mit dem Stadtbild Harburgs
Finanzierung der 120-Jahrfeier des Museums
Fördermaßnahmen 2017:
Publikation „Harburger Schloßstraße“
Schaufenster der Archäologie, shoutr.Boxx System
Spendentrichter beim Bischofsturm
Beschaffung von Museumsklapphockern inkl. Transportwagen
Finanzierung des Relaunch-Abschlusses der Museums-Webseite
Fördermaßnahmen 2016:
Ankauf eines Münzfundes für das Museum
Finanzierung der Digitalisierung der Jahrgänge 1954-1957 und 1957-1962 der “Harburger Anzeigen und Nachrichten”
Zuschuss zur Publikation “Hammaburg – wie alles begann”
Finanzierung von Gestaltung und Aufbau des Archäologischen Fensters Harburg (Harburger Schloßstraße)
Beschaffung von Lizenzen des Designprogramms Adobe InDesign für das Museum
Fördermaßnahmen 2015:
Finanzierung des Re-Designs von “Helms-Museum Aktuell”
Beschaffung von Emaille-Plaketten für den “Denkmalpreis Museumsverein Harburg”
Fördermaßnahmen 2014:
Zuschuss zur Ausstellung “Mythos Hammaburg”
Zuschuss zur Ausstellung “Napoleons Silberschatz”
Finanzierung des Transports und der Restaurierung des Archivs der Harburger Anzeigen und Nachrichten (HAN)
Planung und Durchführung von Exkursionen
Fördermaßnahmen 2011 bis 2013:
Zuschuss zur Beschaffung eines Dienstwagens für die Bodendenkmalpflege
Planung und Durchführung von Exkursionen
Fördermaßnahmen 2010:
Zuschuss zur Webentwicklung “Archäologisches Netzwerk”
Kostenübernahme von fotografischen Aufnahmen für das Helms-Museum
Fördermaßnahmen 2009:
Kauf einer Folienschweißmaschine
Kauf von digitalen Karten für die Arbeitsgemeinschaft “Archäologie”
Unterstützung der Herausgabe des Führers “Alter Friedhof Harburg”
Erstellung und Druck des Führers “Archäologie für Kinder”
Fördermaßnahmen 2008:
Kostenbeteiligung an der technischen und organisatorischen Durchführung des Internet-Forums “Bürgerbeteiligung Neue Stadtgeschichtliche Dauerausstellung”
Fördermaßnahmen 2007:
Preisausschreiben “Harburg forscht” für Schulklassen, die ein industriegeschichtliches Thema aus Harburg erarbeiten
Ankauf eines historischen Festungsplanes von Harburg
Kauf von Ultraschallgeräten für das Museum
Kauf von Aufbewahrungsbehältern für Kostüme der stadtgeschichtlichen Abteilung
Anteilige Kostenübernahme (gemeinsam mit dem Landkreis Harburg) für einen Tachymeter für die Abteilung Bodendenkmalpflege
Fördermaßnahmen 2006:
Zuschuss für die Gestaltung der Ausstellung über die Scherenschneiderfamilie Nolden
Schaufenster der Geschichte: Burgen zwischen Ideal und Wirklichkeit
Burgen zwischen Ideal und Wirklichkeit. Warum ist die Burg des Mittelalters ganz anders als in unserer Vorstellung? Referent: Dr. Heiko Laß, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Kunstgeschichte Eine Burg fasziniert Jung und Alt. In unseren Vorstellungen lebten dort tollkühne Ritter und charmante Burgfräulein. Als mächtige Zeugnisse einer längst vergangenen Zeit ziehen Burgen die Menschen noch […]
Archäologie entdecken mit dem Archäologischen Museum Hamburg Das Archäologische Museum Hamburg nimmt auch 2022 wieder an den „Europäischen Archäologietagen“ teil. Am 17., 18. und 19. Juni arbeiten verschiedene Akteure im Bereich Archäologie zusammen, um das Thema der Öffentlichkeit näherzubringen. Die Idee dazu stammt von unseren französischen Nachbarn, wo die „Journées nationales de l’archéologie“ (Nationale […]
Unser Newsletter versorgt Euch regelmäßig mit spannenden Nachrichten und Informationen.
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung über den US-Anbieter Mailchimp, erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.