Archäologie on tour: Treffen Sie das ArchäoMobil!
...
Der eintägige Kurs richtet sich an kunstbegeisterte Erwachsene mit Vorkenntnissen, die ihre Technik verfeinern, neue Impulse sammeln und inspiriert werden möchten. In Kombination aus Theorie und Praxis erhalten die Teilnehmenden die Chance, ihre kreative Seite zu entfalten. Zu Beginn gibt es eine Einführung in Materialien, Techniken und den …
Der archäologische Rundgang beginnt an einem der bedeutendsten Bodendenkmale Hamburgs: der Bischofsburg. Das ringförmige Turmfundament aus dem 12. Jahrhundert mit seinen 19 Metern Durchmesser ist das älteste erhaltene Steingebäude der Hamburger Altstadt. Warum das Fundament nach einem Bischof benannt ist und welche Funktion dieses gewaltige …
Als moderne wissenschaftliche Spezialbibliothek zur Archäologie Nordeuropas, zur Harburger Regional- und Stadtgeschichte und noch viel mehr zählt die Bibliothek des Archäologischen Museums Hamburg und des Stadtmuseums Harburg mehr als 60.000 Bände zu ihrem Bestand, etwa 150 werden laufend gehalten. Seit Gründung des Museums 1898 wird der Bestand kontinuierlich erweitert.
Kopier- und Scanmöglichkeiten sowie kostenloses WLAN sind vorhanden.
Der größte Teil des Bestands kann online in folgenden Katalogen recherchiert werden:
Für den Zeitraum von vor 2000 gibt es ergänzend spezielle Zettelkataloge vor Ort – wir helfen Ihnen gern.
Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Bibliothek des Archäologischen Museums Hamburg und Stadtmuseums Harburg
Silke Kopton, Bibliothekarin
Telefon: 040 42871 3681
E-Mail: bibliothek@amh.de
Einige der am häufigsten zur Recherche angefragten Medien der Bibliothek sind die Harburger Anzeigen und Nachrichten (HAN). In Kooperation mit der Universitäts- und Staatsbibliothek Hamburg wurden die urheberrechtsfreien Jahrgänge der Zeitung bereits digitalisiert und können unter diesen Links abgerufen werden:
Ausgaben HAN 1844,1 (1. Okt.) – 1859
Ausgaben HAN 1860 – 1943,99 (27. Feb)
In der Bibliothek des Archäologischen Museums Hamburg und Stadtmuseums Harburg können die digitalisierten Jahrgänge 1949 – 1960 eingesehen werden. Ebenso stehen einige der älteren Jahrgänge zur Einsicht in Papierform bei uns zur Verfügung: 1893 – 1917, 1923 – 1931, 1967 – 1973.
Im Gemeindearchiv der Gemeinde Seevetal können die Jahrgänge 1949 – 2013 vollständig in Papierform in Freihandaufstellung zu den entsprechenden Öffnungszeiten eingesehen werden.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen