Heute

Veranstaltungen

Heute

Lange Nacht der Museen 2025 im AMH

Spektakuläre Vorführungen und spannenden Aktionen zum Mitmachen

Samstag, 26. April 2025 von 18 bis 1 Uhr

Zur Langen Nacht der Museen am Samstag, dem 26. April 2025 präsentiert sich das Archäologische Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg allen Nachtschwärmern. Eine tolle Gelegenheit für Kulturhungrige, die Ausstellungen des Museums zu besuchen und die exklusiv für diesen Tag zusammengestellten Programme zu erleben.

Die Sonderausstellungen „Lost Places – Archäologie der Gegenwart“, „Hamburg von oben: Ein historischer Rundflug“ sowie die archäologische Ausstellung „Abenteuer Archäologie“ und das Museum „Die Bischofsburg“ haben nachts geöffnet. Das Museum bietet in dieser Nacht eine abwechslungsreiche Mischung aus spektakulären Vorführungen und spannenden Aktionen zum Mitmachen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Harburg-Streifzug, bei dem man die größte Freiraumgalerie für Urban Art entdecken kann? Oder einem humorvollen Porträt, das der Karikaturist Jens Natter von den Gästen in nur fünf Minuten erstellt?

Ausstellungsbesuch: Vier auf einen Streich

Das Archäologische Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg bietet zur Langen Nacht der Museen die Möglichkeit, gleich vier Ausstellungen zu besuchen:

In der aktuellen Sonderausstellung „Lost Places – Archäologie der Gegenwart“ können Interessierte in vergessene Orte eintauchen und dabei die verborgene Schönheit hinter den verfallenden Gemäuern entdecken. Die archäologische Dauerausstellung bietet den Besucherinnen und Besuchern eine archäologische Erlebniswelt und sie erhalten faszinierende Einblicke in die Vor- und Frühgeschichte Norddeutschlands. Und alle Hamburg-Fans können in der Sonderausstellung „Hamburg von oben“ die Stadt einmal wie ein Vogel von oben betrachten: Historische Luftbilder ermöglichen einmalige Perspektiven. Ein besonderes Erlebnis bietet zudem „Die Bischofsburg“ in der Hamburger Altstadt. Tief unter dem Straßenniveau gelegen, präsentiert sich eines der bedeutendsten Bodendenkmale der Hansestadt. Das Museum wird bis in die späten Abendstunden für das Publikum öffnen und ein umfangreiches Sonderprogramm auf die Beine stellen.

Insgesamt nehmen an der Langen Nacht der Museen über 50 Hamburger Museen und Ausstellungshäuser teil und bieten von 18:00 bis 1:00 Uhr ein vielfältiges Programm mit Ausstellungen, Führungen, Kulinarischem, Musik, Tanz und Film. Ein Gemeinschaftserlebnis bei dem man mit Freunden Hamburgs Museumslandschaft entdecken kann. Zwischen den Museen können Gäste der Langen Nacht der Museen mit extra eingerichteten Busshuttle-Linien, Elbbarkassen und allen regulären HVV-Linien verkehren.

Das Programm im Archäologischen Museum Hamburg

Kurzführungen: Worauf wir stehen

Unter Straßen, Plätzen, Feldern und Wäldern liegt unsere Vergangenheit verborgen. Durch Ausgrabungen werden Orte mit einer besonderen Geschichte wieder ans Licht gebracht. Die Fundstücke in der Ausstellung „Abenteuer Archäologie“ erzählen von der spannenden Geschichte unserer Vorfahren.

19:30 – 20:00 Uhr | 20:30 bis 21:00 Uhr | 22:30 bis 23:00 Uhr | 23:30 bis 00:00 Uhr

Mitmachaktion: Kunstvoll kleben

Offener Workshop mit Tape-Art-Künstlerin Anne Bracht, bei dem man das kreative Potenzial von farbigen Folien entdecken und coole Sticker gestaltet kann. Der Kurs ist geeignet für Kinder und Familien und alle, die Spaß am Scherenschnitt und bunten Folien haben.

18:00 – 22:00 Uhr

Aktion: Lustige Portraits

Comiczeichner und Karikaturist Jens Natter, Zeichner der Graphic Novel „Hammaburg“ und „Der Kopf der Hanse“ porträtiert in nur fünf Minuten die Ausstellungsgäste humorvoll und mit treffsicherer Ähnlichkeit.

19:00 – 23:00 Uhr

Kurzführung: Lost Places

Industrieanlagen, Bunker, Bahnhöfe oder Kirchen: Die Besucherinnen und Besucher erfahren spannende Geschichten ausgewählter Lost Places und können in den morbiden Charme des Zerfalls eintauchen.

19:00 – 19:30 Uhr | 20:00 – 20:30 Uhr | 21:00 – 21:30 Uhr | 22:00 – 22:30 Uhr | 23:00 – 23:30 Uhr | 00:00 – 00:30 Uhr

Aktion: Bitte lächeln!

Das Museum bietet seinen Gästen eine tolle Foto-Gelegenheit: Accessoires aussuchen und ab geht es in die Fotobox. Dann lächeln, Knopf drücken und fertig ist das Erinnerungs-Selfie!

18:00 – 01:00 Uhr

Stadtführung: Walls Can Dance

Gemeinsam mit den Initiatorinnen und Initiatoren können die Besucherinnen und Besucher die größte Freiraumgalerie für Urban Art entdecken.

Anmeldung unter:
WALLS CAN DANCE

18:00 – 19:30 Uhr

Die Bischofsburg – Ein Besuch der spektakulären Museumsdependance in der Hamburg Innenstadt

Tief unter dem Straßenniveau gelegen, präsentiert sich eines der bedeutendsten Bodendenkmale der Hansestadt: Das Museum „Die Bischofsburg“. Die einzigartige Kombination aus historischem Denkmal und moderner Ausstellung macht das Fundament aus dem 12. Jahrhundert zu einem einzigartigen Ort, an dem die Frühzeit Hamburgs hautnah zu erleben ist.

18:00 – 00:00 Uhr
Ort: Speersort 10 (Ecke Kreuslerstraße), 20095 Hamburg

Nordisch, lecker, handgemacht

Mit den Eiskreationen der Eismanufaktur „Eisbrecher“ wird der Besucher des Museums „Die Bischofsburg“ auch zu einem kulinarischen Erlebnis.

18:00 – 00:00 Uhr
Treffpunkt: Speersort 10 (Ecke Kreuslerstraße), 20095 Hamburg

Kulinarisches: Orient trifft Okzident

Köstliche Speisen serviert die Helms Lounge am Museumsplatz 2.

18:00 – 22:00 Uhr

Informationen zu den Tickets

Das Ticket ermöglicht den Eintritt in alle teilnehmenden Museen am Samstag, den 26. April 2025 von 18 bis 1 Uhr. Es kostet 17 Euro regulär, 12 Euro ermäßigt und 4 Euro für die Junge Nacht (13-17 Jahre).

Tickets sind online im Ticket-Shop der Langen Nacht erhältlich sowie in den teilnehmenden Museen und allen Hamburger Vorverkaufsstellen.

Veranstaltungsorte:
AMH: Harburger Rathausplatz 5 und Museumsplatz 2, 21073 Hamburg
Museum „Die Bischofsburg“: Speersort 10, 20095 Hamburg

Termin: Samstag, der 26. April 2025

Öffnungszeiten: 18:00 bis 1:00 Uhr

Tickets: 17 Euro, ermäßigt 12 Euro, 4 Euro „Junge Nacht“ (13-17 Jahre)

PDF-Downloads

Pressebilder

Pressekontakt

Archäologisches Museum Hamburg | Stadtmuseum Harburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beate Trede
Museumsplatz 2, 21073 Hamburg,
040 42871 2697
trede@amh.de