Ein neues und deutschlandweit einzigartiges digitales Lehr- und Lernangebot für Schulen
Themen und Inhalte des Museums zum Leben erwecken und diese passgenau für die Lehrer*innen und Schüler*innen zur Verfügung zu stellen – das ist das Ziel des digitalen Projekts Museana. Das Archäologische Museum Hamburg hat in Kooperation mit dem medienpädagogischen Partner Promedia Maassen diese besondere und deutschlandweit einzigartige Lehr- und Lernplattform entwickelt.
Mit Museana steht ab dem Ende der Herbstferien ein E-Learning-Portal zur Verfügung, mit dem Lehrer*innen und Schüler*innen die Themen des Archäologischen Museums entdecken und fächerübergreifend und bildungsplanbezogen in den Unterricht einbinden können. Multimediale Lernangebote werden für alle Schulformen und Altersstufen bereitgestellt und ausgerichtet an den Hamburger Bildungsplänen. Das AMH hat deshalb bei der Zusammenstellung der Lerninhalte ganz bewusst fächerübergreifend gedacht: Ob im Geschichts- oder Sachunterricht, in Fächern wie Deutsch, Biologie, Chemie oder Latein, die Plattform bietet in vielen Fächern neue und spannende Anknüpfungspunkte.
Promedia Maassen wird die Inhalte des Museums didaktisch so aufbereiten, dass diese eins zu eins von den Lehrer*innen eingesetzt, individuell angepasst und weiterentwickelt werden können. Dabei stellt Museana Bezüge zu außerschulischen Lernorten wie dem Museum oder relevanten Orten im Stadtraum her. Fächerübergreifend ergeben sich aus den Bildungsplänen viele Anknüpfungspunkte an die Inhalte des Museums.
Die Initiatoren des E-Learning-Portals werden sich zum Auftakt zunächst dem Thema Hammaburg, Hamburgs Keimzelle, und den neuesten Erkenntnissen ihrer archäologischen Erforschung widmen. Anschließend werden regelmäßig neue Materialien bereitgestellt, die sich an den Themenschwerpunkten der Archäologischen Dauerausstellung des Museums orientieren. So soll ein moderner orts- und zeitunabhängiger Unterricht sowie selbstständiges und flexibles Lernen ermöglicht werden.
Museana nimmt aber auch einen ganz aktuellen Impuls auf: Durch die Corona-bedingten Schulschließungen sind die Themen Homeschooling und digitales Lernen in den Fokus gerückt und haben Schulen und Familien vor ungeahnte Herausforderungen gestellt. Mit Museana wird gezeigt, wie Lehren und Lernen mit modernen Instrumenten neu gestaltet werden kann.
Das Material, das auf der Plattform Museana angeboten wird, ist von jedem Endgerät und überall abrufbar, zudem unterstützt es die Schüler*innen sowohl im Sinne eines selbstbestimmten sowie individuellen Lernens als auch beim Arbeiten z. B. mithilfe von Chats und Foren. Die Einbettung von z. B. Videos auf YouTube, Blogs und Podcasts trägt ebenfalls dazu bei, das Interesse der Schüler*innen zu wecken, da die Inhalte mit den für sie relevanten Instrumenten vermittelt werden.
Direkt im Anschluss an die Herbstferien soll die digitale Lehr- und Lernplattform museana.de den Schulen für einen völlig neuartigen Unterricht zur Verfügung stehen. Interessierte Schulen und Lehrer*innen können sich unter museana@promedia-maassen.de über das Projekt informieren und auch zur Teilnahme anmelden.
Das Projekt wird gefördert mit Mitteln aus der Innovationsoffensive Hamburger Museen der Behörde für Kultur und Medien.
Schaufenster der Geschichte: Burgen zwischen Ideal und Wirklichkeit
Burgen zwischen Ideal und Wirklichkeit. Warum ist die Burg des Mittelalters ganz anders als in unserer Vorstellung? Referent: Dr. Heiko Laß, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Kunstgeschichte Eine Burg fasziniert Jung und Alt. In unseren Vorstellungen lebten dort tollkühne Ritter und charmante Burgfräulein. Als mächtige Zeugnisse einer längst vergangenen Zeit ziehen Burgen die Menschen noch […]
Archäologie entdecken mit dem Archäologischen Museum Hamburg Das Archäologische Museum Hamburg nimmt auch 2022 wieder an den „Europäischen Archäologietagen“ teil. Am 17., 18. und 19. Juni arbeiten verschiedene Akteure im Bereich Archäologie zusammen, um das Thema der Öffentlichkeit näherzubringen. Die Idee dazu stammt von unseren französischen Nachbarn, wo die „Journées nationales de l’archéologie“ (Nationale […]
Unser Newsletter versorgt Euch regelmäßig mit spannenden Nachrichten und Informationen.
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung über den US-Anbieter Mailchimp, erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.