Abgesagt: Spezial-Führung „Gladiator – die wahre Geschichte?“
Erfahren Sie, wie die Gladiatoren wirklich lebten. Wer waren diese Superstars mit Todesmut, was trieb sie an und welche Rolle spielten sie in der römischen Gesellschaft?
Weiterlesen
15. August bis 15. September 2019
Laut und leise sind keine Gegensätze, sondern bedingen einander. Wer die eine Seite nicht kennt, kann mit der anderen nicht umgehen. So lässt sich das Werk von Margrit Rohmann beschreiben, das vom 15. August bis 15. September in der Sonderausstellung „Margrit Rohmann – Retrospektive“ im Stadtmuseum Harburg zu sehen ist. Die Künstlerin vereint in ihren Arbeiten, die jetzt zum ersten Mal so umfassend der Öffentlichkeit präsentiert werden, kraftvolle, nahezu expressionistische Gemälde, aber auch zarte, poesievolle Aquarelle.
In diesem Jahr wäre die Harburger Künstlerin Margrit Rohmann 75 Jahre alt geworden. 1943 in Celle geboren, wuchs sie in Hamburg auf und lebte viele Jahre in Harburg. Nach ihrem Tod übergab ihr Ehemann, Ernst Brennecke, dem Stadtmuseum Harburg den vollständigen Nachlass. Ihr Werk umfasst zahlreiche Aquarelle, Ei-Tempera-Bilder, Ölkreiden, Holzschnitte und Fotografien, die sich allesamt durch eine akribische Weltsicht, voller Details und voller Liebe zur Farbe und zum Licht, auszeichnen.
In ihren Arbeiten setzte sich die Künstlerin immer wieder mit der Umwelt auseinander. Dabei hinterfragte sie ständig das Gesehene und auch das Gemalte. Landschaften wurden abstrahiert, Menschen typisiert. Im nordfriesischen Wattenmeer entdeckte sie eine ungeheure Farbenpracht, in ihrer Harburg-Serie wurde der Harburger Ring auf eine ganz eigene Weise dargestellt. Besondere Ausdrucksmöglichkeiten entdeckte sie in der Hittfelder Glasgalerie von Eliška Stölting. Dort fotografierte sie in die dort ausgestellten Glasobjekte hinein, um neue Farb- und Flächenwelten zu entdecken.
Die Auseinandersetzung mit der Kunst begann für Margrit Rohmann unmittelbar nach ihrer Schulzeit. Sie besuchte die Kunstschule Alsterdamm. Später war sie mehrere Jahre Schülerin der Malerin Brigitte Nolden und studierte zwei Jahre lang Druckgrafik bei Peter Fetthauer. Studienreisen unternahm sie nach Ungarn, La Palma, Ostfriesland, Rügen, Paris, England, Spanien, an die Mosel und immer wieder nach Nordfriesland. Als Dozentin gab sie ihr Wissen zunächst beim Verein Arbeiterkultur (der heutigen Kulturwerkstatt) und dann an der Volkshochschule weiter.
Von ihren zahlreichen Ausstellungen seien die in Harburg (Sparkasse Harburg-Buxtehude, Produzentengalerie Schwarzenbergstraße und Bücherhalle), Jesteburg (Atelier Frank Pein), Jork (Galerie neue diele), Hamburg (Hauptbahnhof), Seevetal-Hittfeld (Glasgalerie Stölting und Schienenmuseum), Hollenstedt, Timmendorfer Strand und Klingberg/Pönitz genannt.
Archäologisches Museum Hamburg Sonderausstellung
Museumsplatz 2
21073 Hamburg
15.08.2019 bis 15.09.2019
Die Ausstellung ist beendet
Eintritt:
6 Euro, ermäßigt 4 Euro
bis 17 Jahren frei
Dienstag
10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag
10:00 - 17:00 Uhr
Freitag
10:00 - 17:00 Uhr
Samstag
10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag
10:00 - 17:00 Uhr
Erfahren Sie, wie die Gladiatoren wirklich lebten. Wer waren diese Superstars mit Todesmut, was trieb sie an und welche Rolle spielten sie in der römischen Gesellschaft?
WeiterlesenEine Tour zu den Superstars und Kampfarenen Roms.
WeiterlesenAuf einer Zeitreisetour in die Antike können Großeltern und Enkel In den Herbstferien gemeinsam die spannende Welt der Gladiatoren und der Arenen entdecken.
Weiterlesen