Abgesagt: Spezial-Führung „Gladiator – die wahre Geschichte?“
Erfahren Sie, wie die Gladiatoren wirklich lebten. Wer waren diese Superstars mit Todesmut, was trieb sie an und welche Rolle spielten sie in der römischen Gesellschaft?
Weiterlesen
2. September bis 22. November 2020
Mit dieser Ausstellungs-Kooperation schlägt das Archäologische Museum Hamburg wieder ein neues spannendes Kapitel der Geschichte Hamburgs auf: Im Herzen der Stadt, am Nikolaifleet, führte das Museum in den letzten Jahren mehrere Ausgrabungen durch. Das Gebiet birgt ein für Hamburg einzigartiges Bodendenkmal, denn auf diesem Areal sind Reste der 1195 zum ersten Mal schriftlich erwähnten Kirche St. Nikolai erhalten. Die Geschichte dieser einstigen Hauptkirche ist aufs engste mit der Stadtgeschichte der Hansestadt verbunden und die Ausgrabungen der Archäologen haben zahlreiche neue Erkenntnisse zu ihrer wechselvollen Baugeschichte erbracht. In einer Ausstellung im Kellergewölbe des Mahnmals St. Nikolai erhalten die Besucher ab dem 2. September nun erstmals einen exklusiven Blick auf Funde und Ergebnisse dieser Forschungen.
St. Nikolai vor dem Großen Brand 1842, kolorierte Lithografie um 1835 von Peter Suhr (1788-1857)
Auf der Ausgrabung 2006: Erstmals seit dem Großen Brand 1842 tauchen wieder die Fundamente der Nikolaikirche auf
Sie ist ein Wahrzeichen Hamburgs – die neogotische Ruine der ehemaligen Hauptkirche St. Nikolai am Hopfenmarkt. Die Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und erinnert heute als Mahnmal an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. In ihrem Kellergewölbe befindet sich ein Schauraum, der ab dem 2. September eine neue Sonderausstellung des Archäologischen Museums Hamburg beherbergen wird: „Ausgegraben. Archäologische Forschungen zur Nikolaikirche“.
Bilder der Ausgrabungen des Archäologischen Museums Hamburg zu St. Nikolai 2014
Vielen unbekannt ist allerdings, dass es – unweit des heutigen Mahnmals – eine noch ältere Nikolaikirche gab. Sie wurde 1195, in einer Schenkungsurkunde, erstmalig erwähnt und 1842, beim Großen Brand von Hamburg, so stark beschädigt, dass sie abgerissen werden musste. Im heutigen Stadtbild ist nichts mehr von dieser Kirche zu erkennen, doch im Untergrund sind ihre Spuren bewahrt. Durch die Ausgrabungen des Archäologischen Museums Hamburg konnten in den letzten Jahren spannende Erkenntnisse gesammelt und dadurch neue Aussagen zur ihrer Baugeschichte gemacht werden. Denn die Geschichte der Kirche, die zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert mehrfach baulich erweitert wurde, weist zahlreiche Geheimnisse auf. So ist zum Beispiel ihr Gründungsdatum ebenso fraglich, wie die Datierung ihrer baulichen Erweiterungen. Von den Anfängen als Seefahrerkapelle über die mehrfache Zerstörung bis hin zu ihrer heutigen Nutzung als Mahnmal präsentiert die Ausstellung nun viele neue Fakten, verknüpft erstmals historische Überlieferungen mit aktuellen Grabungsergebnissen und ergänzt die Baugeschichte von St. Nikolai um einen neuen, archäologischen Blickwinkel.
Die Ausstellung wurde gemeinsam mit dem Mahnmal St. Nikolai realisiert und wird unterstützt von der Landeszentrale für politische Bildung.
Das Ticket umfasst:
Ort: Gewölbekeller des Mahnmals St. Nikolai, Willy-Brandt-Str. 60, 20457 Hamburg
Mahnmal St. Nikolai © Dörte Huß
Gewölbekeller des Mahnmals St. Nikolai
02.09.2020 bis 22.11.2020
Die Ausstellung ist beendet
5 Euro
ermäßigt 4 Euro
Kinder 3 Euro
Montag
10:00 - 18:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag
10:00 - 18:00 Uhr
Freitag
10:00 - 18:00 Uhr
Samstag
10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag
10:00 - 18:00 Uhr
Erfahren Sie, wie die Gladiatoren wirklich lebten. Wer waren diese Superstars mit Todesmut, was trieb sie an und welche Rolle spielten sie in der römischen Gesellschaft?
WeiterlesenAbgesagt: Eine Tour zu den Superstars und Kampfarenen Roms. Erzählt werden faszinierende Geschichten über die Helden der Arena, römische Tugenden und kolossale Amphitheater. Das Archäologische Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg wird aufgrund der aktuellen Situation und der Ausbreitung des COVID-19-Virus vom 2. November bis voraussichtlich Ende November geschlossen bleiben. Alle in diesem Zeitraum […]
WeiterlesenAuf einer Zeitreisetour in die Antike können Großeltern und Enkel In den Herbstferien gemeinsam die spannende Welt der Gladiatoren und der Arenen entdecken.
Weiterlesen