Heute

Veranstaltungen

Heute

Rund um die Bischofsburg

Bischofsburg Speersort 10, Hamburg

Der archäologische Rundgang beginnt an einem der bedeutendsten Bodendenkmale Hamburgs: der Bischofsburg. Das ringförmige Turmfundament aus dem 12. Jahrhundert mit seinen 19 Metern Durchmesser ist das älteste erhaltene Steingebäude der Hamburger Altstadt. Warum das Fundament nach einem Bischof benannt ist und welche Funktion dieses gewaltige …

3.00EUR

Orte jüdischen Lebens in Harburg

Eine Ausstellung des Stadtmuseums Harburg

22. Juli 2021 bis 13. Februar 2022

Das Stadtmuseum Harburg zeigt ab dem 22. Juli 2021 die Sonderausstellung “Orte jüdischen Lebens in Harburg”. Die Ausstellung macht sich auf die Suche nach Orten, Personen und Ereignissen aus der langen jüdischen Geschichte Harburgs und spürt der jüdischen Kultur nach, die in Harburg 1610 mit einem Schutzbrief für Juden begann. Die Ausstellung ist Teil des bundesweiten Themenjahres “2021 – Jüdisches Leben in Deutschland (#2021jlid)”.

Seit 1700 Jahren leben Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland. Für Deutschland und die jüdische Gemeinschaft ist 2021 daher ein Festjahr, an dem Vertreter aus vielen Institutionen mitwirken und das Jubiläum ein Jahr lang bundesweit mit zahlreichen Veranstaltungen würdigen. Auf diese Weise wird zudem ein Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt.

Das Stadtmuseum Harburg trägt mit seiner neuen Sonderausstellung „Orte jüdischen Lebens in Harburg“ dazu bei, die lange und reichhaltige Tradition jüdischer Kultur in Harburg zu vergegenwärtigen. In dieser Schau sollen die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit haben, jüdischer Geschichte zu begegnen und das Leben jüdischer Menschen in Harburg näher kennenzulernen.

 

Das erwartet Sie hier

Jüdische Vielfalt in Harburg – eine Geschichte mit langer Tradition

Der römische Kaiser Konstantin erließ vor 1700 Jahren ein Edikt, wonach Juden in Köln in Ämter der Kurie und der Stadtverwaltung berufen werden konnten. Dieses Dekret aus dem Jahr 321 gilt als der älteste Beleg für die Existenz jüdischer Gemeinden auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands.

Auch in Harburg kann die gemeinsame deutsch-jüdische Geschichte auf eine lange Tradition zurückblicken: Erstmals wird sie in historischen Quellen schon im Jahr 1610 greifbar. Seitdem haben die Jüdinnen und Juden eine bewegte Geschichte erlebt, denn das christlich-jüdische Zusammenleben in Harburg war nie ganz spannungsfrei.

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts hatten sich zwar die Beteiligungsmöglichkeiten der jüdischen Harburgerinnen und Harburger durch die Aufhebung der jahrhundertelangen und vielfältigen Beschränkungen verbessert und ihre Beteiligung am öffentlichen und wirtschaftlichen Leben wurde zusehends selbstverständlicher. In der Zeit des Nationalsozialismus endet dieses Zusammenleben jedoch mit der Vertreibung und anschließenden Ermordung der Harburgerinnen und Harburger jüdischen Glaubens.

historische Schwarz-Weiß-Fotografie der Synagoge in Harburg mit Menschen vor dem Gebäude
Historische Fotografie von Carl Timm: Die Harburger Synagoge in der Eißendorfer Straße um 1890 © Stadtmuseum Harburg

Die jüdische Gemeinde Harburg

Die kleine jüdische Gemeinde in Harburg zählte im frühen 20. Jahrhundert noch 335 Mitglieder, bis sie 1938 nach dem Novemberprogrom der Nationalsozialisten ganz verschwand und heute fast in Vergessenheit geraten ist. Doch etliche Orte in Harburg erinnern an sie, wie zum Beispiel der Ende des 17. Jahrhunderts gegründet Jüdische Friedhof. 

Der religiöse Mittelpunkt der Gemeinde lag seit 1863 mit der Synagoge in der Eißendorfer Straße. An den ehemaligen Standort der Harburger Synagoge erinnert heute noch ein Nachbau des Eingangsportals. Ein besonderer Ort, denn hier entlädt sich im November 1938 die antisemitische Hetze. Verbände der SA plündern und verwüsten die Synagoge, zerschlagen die Fenster, jüdische Kultgegenstände werden auf den Harburger Marktplatz „Sand“ geschleppt und dort verbrannt.

Heute erlebt die Stadt gerade auch durch die Einwanderung aus Osteuropa eine Renaissance jüdischen Lebens. Dabei stehen Sakralgebäude wie die Synagogen in den Stadtteilen erneut im Fokus städtischen Lebens der multiethnischen Elbmetropole.

Orte, Personen und Ereignisse jüdischer Geschichte in Harburg

Die Ausstellung macht sich auf die Suche nach Orten, Personen und Ereignissen aus der über 300 Jahre langen jüdischen Geschichte Harburgs und stellt das bewegende Schicksal der jüdischen Gemeinde und einzelner Gemeindemitglieder vor.

Sie präsentiert zum Beispiel erstmals Fragmente der Harburger Thora, die in der Progromnacht beschädigt wurde und zunächst verschwand. Gleichzeitig zeigt sie aber auch auf, was Jüdinnen und Juden in den gemeinsamen Jahren zur Gesellschaft beigetragen haben. Die Ausstellung will jüdisches Leben in Harburg sichtbar machen und gleichzeitig bewusst machen, wie schnell aus Antisemitismus und Rassismus Ausgrenzung und Gewalt werden kann.

Bildergalerie

Die Ausstellung “Orte Jüdischen Lebens in Harburg” ist ein Gemeinschaftsprojekt des Stadtmuseums Harburg, der Geschichtswerkstatt Harburg und der Initiative Gedenken in Harburg und ist Teil des bundesweiten Themenjahres “2021 – Jüdisches Leben in Deutschland (#2021jlid)”