Heute

Ausstellungen

Harburg von oben

28. April bis 05. November 2023
Einmal wie ein Vogel das alte Harburg von oben betrachten – das können die Besucher in der Ausstellung des Stadtmuseums Harburg, in der historische Luftaufnahmen gezeigt werden.

PLAYMOBIL – Archäologische Zeitreise

5. Oktober 2022 bis 27. August 2023
Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert eine Ausstellung der ganz besonderen Art: Deutschlands größte PLAYMOBIL-Sammlung ist erstmals in Hamburg zu sehen. Künstler und PLAYMOBIL-Sammler Oliver Schaffer verwandelt das Museum dafür in eine fantasievolle Spielzeug-Landschaft, die einen detailreichen Blick in die Vergangenheit ermöglicht.

AMH Harburger Rathausplatz: Abenteuer Archäologie

Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert seine archäologische Ausstellung in einem bisher einzigartigen Konzept als spannende Reise durch die Zeiten und Erlebnismuseum für die ganze Familie.
Im Zentrum stehen Fragen, die die Menschheit schon immer beschäftigt haben: Woher kommen wir? Wohin entwickeln wir uns? Die Antworten findet man nicht in althergebrachten Vitrinen, sondern beim Erkunden, Anfassen und Ausprobieren.

Veranstaltungen

Heute

PLAYMOBIL: Experten-Tour

Archäologisches Museum Hamburg (Ausstellungshaus) Museumsplatz 2, Hamburg

PLAYMOBIL-Fans aufgepasst! PLAYMOBIL-Künstler Oliver Schaffer führt durch die Sonderausstellung Er besitzt die größte PLAYMOBIL-Sammlung Deutschlands, die mehr als 300.000 Figuren und über 1 Million Einzelteile umfasst. Im Rahmen der Experten-Tour gibt er unterhaltsame Einblicke in seine Arbeit und verrät, wie er die Zeitreise-Stationen in der …

3.00EUR

Vor-Ort-Tour: Burgen in Hamburg – Eine Spurensuche

Die Bischofsburg Speersort 10, Hamburg

Wo heute moderne Bauten aus Beton und Stahl aus dem Boden wachsen, befanden sich vor 1000 Jahren mächtige Bauwerke aus Holz und Erde: Hamburgs frühe Burgen. Archäologen legten die unter Straßen, Häusern und Plätzen verborgenen Spuren der einst so mächtigen Bollwerke frei. Auf der Tour zur legendären „Hammaburg“ und zur „Neuen Burg“ erfahren die …

3.00EUR

PLAYMOBIL: Experten-Tour

Archäologisches Museum Hamburg (Ausstellungshaus) Museumsplatz 2, Hamburg

PLAYMOBIL-Fans aufgepasst! PLAYMOBIL-Künstler Oliver Schaffer führt durch die Sonderausstellung Er besitzt die größte PLAYMOBIL-Sammlung Deutschlands, die mehr als 300.000 Figuren und über 1 Million Einzelteile umfasst. Im Rahmen der Experten-Tour gibt er unterhaltsame Einblicke in seine Arbeit und verrät, wie er die Zeitreise-Stationen in der …

3.00EUR

PLAYMOBIL: Experten-Tour

Archäologisches Museum Hamburg (Ausstellungshaus) Museumsplatz 2, Hamburg

PLAYMOBIL-Fans aufgepasst! PLAYMOBIL-Künstler Oliver Schaffer führt durch die Sonderausstellung Er besitzt die größte PLAYMOBIL-Sammlung Deutschlands, die mehr als 300.000 Figuren und über 1 Million Einzelteile umfasst. Im Rahmen der Experten-Tour gibt er unterhaltsame Einblicke in seine Arbeit und verrät, wie er die Zeitreise-Stationen in der …

3.00EUR

Margrit Rohmann – Retrospektive

Eine Ausstellung des Stadtmuseums Harburg

15. August bis 15. September 2019

Laut und leise sind keine Gegensätze, sondern bedingen einander. Wer die eine Seite nicht kennt, kann mit der anderen nicht umgehen. So lässt sich das Werk von Margrit Rohmann beschreiben, das vom 15. August bis 15. September in der Sonderausstellung „Margrit Rohmann – Retrospektive“ im Stadtmuseum Harburg zu sehen ist. Die Künstlerin vereint in ihren Arbeiten, die jetzt zum ersten Mal so umfassend der Öffentlichkeit präsentiert werden, kraftvolle, nahezu expressionistische Gemälde, aber auch zarte, poesievolle Aquarelle.

 

Das erwartet Sie hier

Margrit Rohmann – Eine Harburger Künstlerin

In diesem Jahr wäre die Harburger Künstlerin Margrit Rohmann 75 Jahre alt geworden. 1943 in Celle geboren, wuchs sie in Hamburg auf und lebte viele Jahre in Harburg. Nach ihrem Tod übergab ihr Ehemann, Ernst Brennecke, dem Stadtmuseum Harburg den vollständigen Nachlass. Ihr Werk umfasst zahlreiche Aquarelle, Ei-Tempera-Bilder, Ölkreiden, Holzschnitte und Fotografien, die sich allesamt durch eine akribische Weltsicht, voller Details und voller Liebe zur Farbe und zum Licht, auszeichnen.

In ihren Arbeiten setzte sich die Künstlerin immer wieder mit der Umwelt auseinander. Dabei hinterfragte sie ständig das Gesehene und auch das Gemalte. Landschaften wurden abstrahiert, Menschen typisiert. Im nordfriesischen Wattenmeer entdeckte sie eine ungeheure Farbenpracht, in ihrer Harburg-Serie wurde der Harburger Ring auf eine ganz eigene Weise dargestellt. Besondere Ausdrucksmöglichkeiten entdeckte sie in der Hittfelder Glasgalerie von Eliška Stölting. Dort fotografierte sie in die dort ausgestellten Glasobjekte hinein, um neue Farb- und Flächenwelten zu entdecken.

Stationen ihres Lebens und Schaffens

Die Auseinandersetzung mit der Kunst begann für Margrit Rohmann unmittelbar nach ihrer Schulzeit. Sie besuchte die Kunstschule Alsterdamm. Später war sie mehrere Jahre Schülerin der Malerin Brigitte Nolden und studierte zwei Jahre lang Druckgrafik bei Peter Fetthauer. Studienreisen unternahm sie nach Ungarn, La Palma, Ostfriesland, Rügen, Paris, England, Spanien, an die Mosel und immer wieder nach Nordfriesland. Als Dozentin gab sie ihr Wissen zunächst beim Verein Arbeiterkultur (der heutigen Kulturwerkstatt) und dann an der Volkshochschule weiter.

Von ihren zahlreichen Ausstellungen seien die in Harburg (Sparkasse Harburg-Buxtehude, Produzentengalerie Schwarzenbergstraße und Bücherhalle), Jesteburg (Atelier Frank Pein), Jork (Galerie neue diele), Hamburg (Hauptbahnhof), Seevetal-Hittfeld (Glasgalerie Stölting und Schienenmuseum), Hollenstedt, Timmendorfer Strand und Klingberg/Pönitz genannt.

Bildergalerie