Planet Harburg – Die neue Museumsdependance im Herzen Harburgs
...
Wer auf der Cuxhavener Straße zwischen Harburg und Buxtehude unterwegs ist, kommt an ihr kaum vorbei: Die Michaeliskirche im Hamburger Stadtteil Neugraben-Fischbek liegt gut sichtbar an der Bundesstraße 73. Die denkmalgeschützte Backsteinkirche ist mit ihren 113 Jahren im kirchengeschichtlichen Vergleich noch relativ jung. Sie wurde 1910-1911 …
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Objekt: Riesenbecher mit Schädel
Alter: um 2.200 v. Chr. (Jungsteinzeit)
Fundort: Metzendorf-Woxdorf (Kr. Harburg)
Besondere Bestattungsformen eröffnen vereinzelte Einblicke in die kultische Vorstellungswelt der späten Jungsteinzeit. Die Teilbestattung eines menschlichen Schädels ist für die Norddeutsche Tiefebene einzigartig. Der Schädel lag in einer Schale und wurde von einem kopfüber stehenden so genannten Riesenbecher bedeckt. Die Bestattung war zudem sorgfältig mit Steinen eingefasst. Diese Schädelbestattung deutet auf Fremdeinflüsse hin, die ihren Ursprung in der böhmischen Frühbronzezeit hatten: Dort findet sich nicht nur die Sitte wieder, Schädel getrennt vom restlichen Körper unter Tongefäßen beizusetzen, sondern auch der Riesenbecher hat dort seine Vorbilder.
Unser AMH-Guide begleitet Sie durch die archäologische Ausstellung des AMH.