Planet Harburg – Die neue Museumsdependance im Herzen Harburgs
...
Der archäologische Rundgang beginnt an einem der bedeutendsten Bodendenkmale Hamburgs: der Bischofsburg. Das ringförmige Turmfundament aus dem 12. Jahrhundert mit seinen 19 Metern Durchmesser ist das älteste erhaltene Steingebäude der Hamburger Altstadt. Warum das Fundament nach einem Bischof benannt ist und welche Funktion dieses gewaltige …
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Objekt: Römische Goldmünzen
Alter: um 400 n. Chr. (Römische Kaiserzeit/Völkerwanderungszeit)
Fundort: Hamburg-Eppendorf, Hamburg-Lokstedt
Mit römischen Goldmünzen, so genannten solidi, wurden germanische Krieger entlohnt, die im römischen Heer als Soldaten ihren Dienst abgeleistet hatten und in ihre Heimat zurückgekehrt waren. Die Begriffe Soldat, Söldner, Sold und solide gehen auf diese solidi zurück. Die beiden Hamburger solidi zeigen den Kaiser Arcadius, der von 395 bis 408 n. Chr. das Oströmische Reich regierte.
Unser AMH-Guide begleitet Sie durch die archäologische Ausstellung des AMH.