Heute

040 Schwerter

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Objekt: Dolch, Schwerter
Alter: 2.000 v. Chr. – um 1200 n. Chr. (Bronzezeit bis Mittelalter)
Fundort: Jübeck (Kr. Schleswig-Flensburg), Bevensen (Kr. Uelzen), Meckelfeld (Kr. Harburg), Stade (Kr. Stade), Hamburg-Francop, Putensen (Kr. Harburg) und unbekannt

Schwerter sind Hieb- und Stichwaffen mit gerader, zweischneidiger Klinge, die bei Ausgrabungen häufig in Gräbern oder als Opfergaben in Flüssen und Seen gefunden werden. Die ältesten Schwerter Norddeutschlands stammen aus der Bronzezeit. Römische Schwerter in germanischen Grabfunden sind äußerst selten. Da römische Waffen Staatseigentum waren und nicht verhandelt wurden, kann es sich bei dem Schwert aus Putensen nur um ein Beutestück handeln. Bei Baggerarbeiten in der Elbe kamen mehrfach Schwerter ans Tageslicht. Vielleicht waren sie Opfergaben, die eine erfolgreiche Flussüberquerung gewährleisten sollten. Die Inschrift auf dem Schwert aus Francop ist als Herstellermarke anzusehen.

Abenteuer Archäologie: Entdecken. Erleben. Verstehen.

Unser AMH-Guide begleitet Sie durch die archäologische Ausstellung des AMH.

Alle Videos dieser Reihe