Hamburg von oben – Ein historischer Rundflug
...
Auf der Tour durch die Ausstellung „Lost Places“ begegnen Sie Orten, die einst voller Leben waren, später aufgegeben und dem Verfall überlassen worden sind. Industrieanlagen, Bunker, Bahnhöfe oder Kirchen: Die besondere Atmosphäre dieser vergessenen Orte wurde in großformatigen Fotografien eingefangen. Sie erfahren spannenden Geschichten der …
Objekt: Berlock, Scheibenfibel
Alter: um 125 n. Chr. und um 300 n. Chr. (Römische Kaiserzeit)
Fundort: Quarstedt (Kr. Lüchow-Dannenberg), Tangendorf (Kr. Harburg)
Die beiden hier gezeigten Schmuckstücke sind Beispiele für Innovationen in der germanischen Kunst. Die feuervergoldete silberne Fibel gehört zu den bedeutendsten Funden der Römischen Kaiserzeit im Landkreis Harburg. Sie zeigt ein zurückblickendes Tier – Hund oder Hirsch –, das von einem germanischen Kunsthandwerker nach römischem Vorbild in einheimischem Stil gestaltet wurde. Vergleichbare Fibeln stammen aus skandinavischen Fürstengräbern. Zum Halsschmuck einer Frau gehörte der reich verzierte Anhänger, ein so genannter Berlock. Die filigrane Arbeit zeigt die Fertigkeiten des germanischen Goldschmiedes, der diesen Anhänger wahrscheinlich aus eingeschmolzenen römischen Goldmünzen herstellte.
Unser AMH-Guide begleitet Sie durch die archäologische Ausstellung des AMH.