Heute

Veranstaltungen

Heute

Rund um die Bischofsburg – Archäologie entdecken im Zentrum Hamburgs

Bischofsburg Speersort 10, Hamburg

Der archäologische Rundgang beginnt an einem der bedeutendsten Bodendenkmale Hamburgs: der Bischofsburg. Das ringförmige Turmfundament aus dem 12. Jahrhundert mit seinen 19 Metern Durchmesser ist das älteste erhaltene Steingebäude der Hamburger Altstadt. Warum das Fundament nach einem Bischof benannt ist und welche Funktion dieses gewaltige …

3.00EUR

030 Feuer und Licht

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Objekt: Tonschalenlampe, Zunderpilze, steinzeitliches Feuerzeug (Replik)
Alter: um 9000 – 2.000 v. Chr. (Steinzeit/Mittelsteinzeit)
Fundort: Hamburg-Lohbrügge, Duvensee (Kr. Herzogtum Lauenburg)

Das Erzeugen von Feuer mit Zunder und Feuerstein gehört sicher zu den größten Errungenschaften der Menschheit. Die Hitze macht Nahrung genießbarer; zudem ermöglicht Feuer das Überleben auch in unwirtlichen Gegenden und spendet Licht. Die ältesten Lampen aus unserer Region stammen von einem etwa 7.500 Jahre alten Siedlungsplatz der mittleren Steinzeit in Hamburg Boberg. Es sind Tranlampen, welche mithilfe eines Dochtes und etwas Fett Licht geben – wenn man so will, sind dies gleichzeitig die ältesten Kerzen Norddeutschlands.

Abenteuer Archäologie: Entdecken. Erleben. Verstehen.

Unser AMH-Guide begleitet Sie durch die archäologische Ausstellung des AMH.

Alle Videos dieser Reihe