Heute

Veranstaltungen

Heute

Vortrag: Die Evangelische Kirche in Neugraben an der Chaussee nach Harburg. Kirchengeschichte und Ortsgeschichte von 1903 bis in die Gegenwart.

Planet Harburg Herbert-und-Greta-Wehner-Platz, Hamburg

Wer auf der Cuxhavener Straße zwischen Harburg und Buxtehude unterwegs ist, kommt an ihr kaum vorbei: Die Michaeliskirche im Hamburger Stadtteil Neugraben-Fischbek liegt gut sichtbar an der Bundesstraße 73. Die denkmalgeschützte Backsteinkirche ist mit ihren 113 Jahren im kirchengeschichtlichen Vergleich noch relativ jung. Sie wurde 1910-1911 …

Free

029 Innovation Toepfern

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Objekt: Amphore aus Ton 
Alter: 4.000 – 2.800 v. Chr. (Jungsteinzeit)
Fundort: Hamburg-Winterhude

Die Herstellung von Tongefäßen erforderte vom Töpfer spezielle Kenntnisse: Damit sie beim Brennen nicht zersprangen, musste der Ton mit kleinen Steinchen angereichert werden. Für den Gefäßboden wurde ein Teil des Tons breitgedrückt. Aus dem Rest wurden Wülste geformt, um die Bodenplatte gelegt und glattgestrichen. So entstand nach und nach die Gefäßwand. Für die Verzierung wurden Muster in den angetrockneten Ton geritzt oder gedrückt und mit weißer Paste ausgefüllt. Nachdem das Gefäß einige Tage an der Luft getrocknet war, konnte es gebrannt werden. Die Amphore aus Hamburg-Winterhude stammt als einzige, ungewöhnliche Beigabe aus einem Flachgrab der Trichterbecherkultur.

Abenteuer Archäologie: Entdecken. Erleben. Verstehen.

Unser AMH-Guide begleitet Sie durch die archäologische Ausstellung des AMH.

Alle Videos dieser Reihe