Planet Harburg – Die neue Museumsdependance im Herzen Harburgs
...
Der archäologische Rundgang beginnt an einem der bedeutendsten Bodendenkmale Hamburgs: der Bischofsburg. Das ringförmige Turmfundament aus dem 12. Jahrhundert mit seinen 19 Metern Durchmesser ist das älteste erhaltene Steingebäude der Hamburger Altstadt. Warum das Fundament nach einem Bischof benannt ist und welche Funktion dieses gewaltige …
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Objekt: Pfeilspitze mit Schäftungspech, Lyngby-Beil, Pfeilspitzen, Haselnüsse
Alter: 6.500 – 4.200 v. Chr. (Mittelsteinzeit), 11.000 – 9.500 v. Chr. (Altsteinzeit) und 11.000 – 2.000 v. Chr. (Altsteinzeit bis Bronzezeit)
Fundort: Duvensee (Kr. Herzogtum Lauenburg), Hamburg-Neuland, Hamburg
Vor der Sesshaftigkeit waren die einzigen Möglichkeiten des Nahrungserwerbs die Jagd sowie das Sammeln pflanzlicher Nahrung. Die ältesten Nachweise dieser Lebensweise aus Norddeutschland stammen von den eiszeitlichen Rentierjägern aus der Zeit vor über 12.000 Jahren. Um 7.000 v.Chr. lebten in den nun dichten Wäldern die Menschen der mittleren Steinzeit: Mit winzigen Pfeilspitzen, so genannten Mikrolithen, jagten sie Rotwild und Wildschweine. Gleichzeitig fischten sie in den zahlreichen Gewässern und sammelten pflanzliche Nahrung wie die in dieser Zeit reichlich vorhandenen Haselnüsse.
Unser AMH-Guide begleitet Sie durch die archäologische Ausstellung des AMH.