Planet Harburg – Die neue Museumsdependance im Herzen Harburgs
...
Der archäologische Rundgang beginnt an einem der bedeutendsten Bodendenkmale Hamburgs: der Bischofsburg. Das ringförmige Turmfundament aus dem 12. Jahrhundert mit seinen 19 Metern Durchmesser ist das älteste erhaltene Steingebäude der Hamburger Altstadt. Warum das Fundament nach einem Bischof benannt ist und welche Funktion dieses gewaltige …
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Objekt: Skelett eines Riesenhirschs
Alter: 10.000 v. Chr. (Altsteinzeit)
Fundort: Irland
Das Skelett dieses eiszeitlichen Riesenhirsches stammt aus einem Moor in Irland. Riesenhirsche waren während der Eis- und teilweise auch der Warmzeiten in Europa weit verbreitet. Die Schulterhöhe der Riesenhirsche konnte über 2 m betragen. Das wichtigste Merkmal war jedoch ihr mächtiges Geweih. Die Spannweite des hier gezeigten Hirsches beträgt 2,40 m, ausgewachsene Tiere konnten sogar eine Spannweite von bis zu 4 m erreichen. Die letzten europäischen Riesenhirsche lebten vor 7.000 Jahren in Irland.
Unser AMH-Guide begleitet Sie durch die archäologische Ausstellung des AMH.