Archäologie on tour: Treffen Sie das ArchäoMobil!
...
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenObjekt: Schlagplatz zur Herstellung von Flintgeräten, Geweihammer
Alter: 11.000 – 9.500 v. Chr. (Altsteinzeit)
Fundort: Immenbeck (Kr. Stade), Elbe bei Hamburg
Bei Immenbeck in der Nähe der Stadt Buxtehude wurden 1959 zahlreiche bearbeitete Feuersteine ausgegraben. Sie stammen von einem Handwerksplatz an dem Menschen vor 12.000 Jahren Werkzeuge aus Stein herstellten. Der Fundplatz liegt am Geestrand in einem windgeschützten Tal, das sich zur Elbe hin öffnet.
Zahlreiche Schlagspuren zeigen, dass der große Stein als Amboss diente. Er wurde als feste Unterlage benutzt, um von Feuersteinknollen mit Hilfe von Schlagsteinen Abschläge und Klingen abzuspalten. Der Schlagplatz von Immenbeck ist die älteste Werkstatt im Hamburger Raum.
Unser AMH-Guide begleitet Sie durch die archäologische Ausstellung des AMH.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen