Planet Harburg – Die neue Museumsdependance im Herzen Harburgs
...
Auf der Tour durch die Ausstellung „Lost Places“ begegnen Sie Orten, die einst voller Leben waren, später aufgegeben und dem Verfall überlassen wurden: Industrieanlagen, Bunker, Bahnhöfe oder Kirchen. Die besondere Atmosphäre dieser vergessenen Orte wurde in großformatigen Fotografien eingefangen. Sie erfahren spannende Geschichten ausgewählter …
Die Elbe war schon immer Hamburgs prägende Lebensader. Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen erfahren das mit allen Sinnen in der Sammlung des Archäologischen Museums Hamburg. Diese Führung zielt mit Objekten zum Anfassen wie Stratigrafiemodellen, Werkstoffen aus Plastik und Knochen, Faustkeilen, Keramikscherben und anderen taktilen Elementen …
Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert im Rahmen einer Familienführung eine archäologische Erlebniswelt, die kleinen und großen Besuchern einen lebendigen und faszinierenden Einblick in die Vor- und Frühgeschichte Norddeutschlands bietet. Anschließend können in der Mit-Mach-Werkstatt die Werkstoffe und Geräte, mit den unsere Vorfahren …
Münzen sind nicht nur heutiges und früheres Geld, sondern auch seit über 2.500 Jahren ein wichtiger Kulturträger. Neben ihren primären monetären Eigenschaften werden sie seit der Renaissance als Kunstobjekte gesammelt und wissenschaftlich von verschiedenen Disziplinen erforscht.
Das Projekt KENOM (Kooperative Erschließung und Nutzung der Objektdaten von Münzsammlungen) wurde im Rahmen eines DFG-geförderten Projektes entwickelt und arbeitet nun im Dauerbetrieb mit der VZG (Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes) als technischem Betreiber. Es vereint sowohl klassische Münzkabinette als auch numismatische Themen- oder Spezialsammlungen wie numismatische Bestände von unterschiedlichen Museen und Fundmünzbestände archäologischer Landesämter.
Mit ca. 25.000 Objekten ist der Münzbestand des Archäologischen Museums Hamburg einer der größten der Hamburger Museen. Es handelt sich dabei vornehmlich um mittelalterliche Münzen aus sogenannten Hortfunden, die im Rahmen archäologischer Maßnahmen in die Sammlung des Museums gelangt sind. Ein zweiter bedeutender Bestand umfasst Münzen aus dem Sammlungsbereich der Stadtgeschichte, da sie wichtige Zeugnisse für die Entwicklung Harburgs von einer herzoglichen Befestigung zur Industriestadt sind. Neben Fundmünzen aus archäologischem Kontext umfasst der numismatische Gesamtbestand des Archäologischen Museums auch eine umfangreiche Notgeld- und Medaillensammlung.
Im Rahmen eines Projektes zur digitalen Erfassung aller Sammlungen der ehemals staatlichen Hamburger Museen hat das Archäologische Museum Hamburg 2007 mit der systematischen computergestützten Erschließung seiner Bestände begonnen. Seit 2014 nutzt das Museum zur Erschließung und Präsentation seiner Bestände die KENOM-Infrastruktur. Das Museum zeigt knapp 3.000 mittelalterliche Münzen auf dem Portal.