Description
Raubgräber – Grabräuber
Begleitschrift zur Sonderausstellung des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg
Ausgraben bedeutet Zerstören!? Sicher ist die Erkenntnis, dass jeder Eingriff in den Boden unwiederbringlich den Zusammenhang archäologischer Funde zerstört. Gewiss ist aber auch, dass die Intentionen früher Schatzsucher und moderner Raubgräber nicht dem Erhalt geschichtlichen Erbes dienten und damit die historisch-archäologische Forschung immer wieder vor erhebliche Probleme stellt. In Deutschland und anderen Ländern gibt es kaum noch einen Landstrich, der nicht von modernen Raubgräbern mit Sonden abgesucht wurde. Der Ertrag ist gering. Der Schaden aufgrund für immer verlorener Informationen zum Fund selbst, dessen Kontext und damit geschichtlichen Zusammenhangs ist ungleich höher. Doch ist hier nicht Anklage, sondern Aufklärung notwendig. Der Begleitband zur Sonderausstellung “Raubgräber – Grabräuber” erklärt die Bedeutung des Fundzusammenhangs in der archäologischen Forschung und zeigt Beispiele für die Möglichkeiten seiner Interpretation in der modernen Wissenschaft auf. Gleichzeitig befasst er sich mit spektakulären Raubgrabungen und dem Versuch der Wissenschaft mit diesem Problem umzugehen. Ob die Himmelsscheibe von Nebra, das Schlachtfeld am Harzhorn oder der Hortfund von Gessel – der Katalog zeigt, was die Archäologie zum Erhalt von Vergangenheit beiträgt, auch unter frühzeitigem Einbezug von Nichtfachleuten vor Ort.
Inhalt
- Gabriele Heinen-Kljajic: Grußwort
- Peter-René Becker und Christina Wawrzinek: Vorwort der Herausgeber
- Frank Both: Der archäologische Befund und seine Bedeutung
- Ulf Ickerodt: Mythos Grabräuber, Abenteurer und Raubgräber
- Henning Haßmann: “Schon was gefunden?” Vom unglücklichen Begriff “Schatz”
- Michael Geschwinde: Schlachtfeldarchäologie. Forschungen mit der Metallsonde am Harzhorn
- Bernd Rasink: Der Goldhort von Gessel. Ein geschlossener Fund beflügelt die archäologische und naturwissenschaftliche Forschung
- Henning Haßmann: Das große Geschichtspuzzle. Die Suche nach unserer Vergangenheit interessiert alle – daher gibt es Regeln!
- Stefan Flindt: Die Lichtensteinhöhle bei Osterode am Harz – eine Raubgrabung zwingt zum Handeln
- Jonathan Scheschkewitz: Raubgräber und Sondengänger in Baden-Württemberg
- Helmut Luley: Pragmatischer Umgang mit der Schatzsucher- und Raubgräber-Szene im Rheinland
- Alfred Reichenberger: der geraubte Himmel – Die abenteuerliche Fundgeschichte der Himmelsscheibe von Nebra
- Marion Brüggler und Julia Obladen-Kauder: Raubgräber und beraubte Gräber. Das Beispiel Südfriedhof von Asciburgium, Moers, Kr. Wesel (NRW)
- Thomas Becker und Bernd Steinbring: Der Gesellschaft gestohlen – Raubgrabungen in Hessen
- Jean-David Desforges und Jean-Jacques Grizeaud: Plünderungen archäologischer Fundstellen in Frankreich und der illegale Einsatz von Metalldetektoren
- Daniel Graepler: Italiens Kampf gegen Raubgrabungen und illegalen Antikenhandel
- Torsten Mattern: Antikenschutz und Raubgräbertum in Griechenland
- Jens Lehmann: Raubgrabungen in der Paläontologie – Fossilien im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Kommerz
- Julia Linn: Grabraub gleich Grabraub? Ein Argument für die ethnologische Perspektive bezüglich des Grabraub-Phänomens
- Thomas Claus: Markt versus Deutung. Kunsthandel im Konfliktfeld illegaler Archäologie
- Helmut Luley: Die Arbeit der Kommission “Illegale Archäologie” im Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland
- Jana Esther Fries: Nicht nur für Profis. Möglichkeiten der freiwilligen Mitarbeit in der archäologischen Denkmalpflege
Informationen
Autorinnen und Autoren: Henning Haßmann, Bernd Rasink, Marion Brüggler, Helmut Luley u. a.
Herausgegeben von: Peter-René Becker und Christina Wawrzinek, Niedersächsisches Landesmuseum
ISBN: 978-3-943904-19-2
Hardcover, 21,4 x 27,5 cm
Inhalt: 191 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Verlag: Nünnerich-Asmus Verlag & Media
erschienen: Oldenburg und Mainz am Rhein 2013
Reihe: Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch, Heft 91