Beschreibung
Die Publikation zur Ausstellung „Bildvergrabungen – Kunst im Dialog mit der Erde:
„Bildvergrabungen“ ist ein Projekt an der Grenze zwischen Kunst und Natur, zwischen Zerstörung und Transformation: Matthias Oppermann hat 2017 elf seiner Gemälde in 48 Fragmente zerschnitten. Diese Fragmente wurden anschließend an unterschiedlichsten Orten der Welt vergraben. Nach mehreren Jahren wurden sie wieder ans Tageslicht gebracht. Die Ausstellung zeigt nun die Ergebnisse dieses ungewöhnlichen künstlerischen Langzeitprojekts.
Inhalt
- Einleitung – Matthias Oppermann
- Zerschneiden Eingraben Übereignen | Cut Burial Surrender
- Bildvergrabungen | Picture Burials – Rainer-Maria Weiss
- Zeit Wandel Unsichtbarkeit | Time Change Invisibility
- Das Unterirdische in der Kultur Bildvergrabung und Materialität in der Kunst von Matthias Oppermann | The Subterranean in Culture The burial of paintings and Materiality in the Art of Matthias Oppermann – Hartmut Böhme
- Zwischenräume | Interstices
- Die Rückkehr der Fragmente | The Return of the Fragments
- Das „Unterirdische“ an der Arbeit Das kunstarchäologische Schaffen von Matthias Oppermann | The „Underground“ Side of Wortk The Art-Archaeological Works od Matthias Oppermann – Paolo Bianchi
- Dokumentation der Fragmente | Documentation of Fragments
- Vergrabungsvideos | Burial Videos
- Kurzbiografien der Autoren | Short Biographies of the Authors
- Impressum | Publication Details
Informationen
Herausgegeben von: Rainer-Maria Weiss
ISBN: 978-3-931429-49-2
Hardcover, 20,5 cm x 21 cm
Inhalt: 188 Seiten mit Bildern und Fotografien
erschienen: Hamburg 2025
Reihe: Veröffentlichung des Archäologischen Museums Hamburg und Stadtmuseums Harburg Nr. 122