Heute

Ausstellungen

Light my Fire – MENSCH MACHT FEUER 11.10.23-28.04.24 Archäologisches Museum Hamburg

LIGHT MY FIRE – MENSCH MACHT FEUER

11. Oktober 2023 bis 28. April 2024
Das Bedürfnis nach Licht in der Finsternis ist so alt wie die Menschheit selbst. Die ersten Hinweise auf die bewusste Erzeugung von Feuer lassen sich bereits in der Steinzeit vor etwa 500.000 Jahren finden. Die Sonderausstellung „LIGHT MY FIRE – MENSCH MACHT FEUER“ beleuchtet aber nicht nur die kulturgeschichtliche Bedeutung von Feuer und Licht, sondern auch den Fortschritt, den diese mit sich gebracht haben.

Harburg von oben

28. April 2023 bis 28. April 2024
Einmal wie ein Vogel das alte Harburg von oben betrachten – das können die Besucher in der Ausstellung des Stadtmuseums Harburg, in der historische Luftaufnahmen gezeigt werden.

AMH Harburger Rathausplatz: Abenteuer Archäologie

Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert seine archäologische Ausstellung in einem bisher einzigartigen Konzept als spannende Reise durch die Zeiten und Erlebnismuseum für die ganze Familie.
Im Zentrum stehen Fragen, die die Menschheit schon immer beschäftigt haben: Woher kommen wir? Wohin entwickeln wir uns? Die Antworten findet man nicht in althergebrachten Vitrinen, sondern beim Erkunden, Anfassen und Ausprobieren.

Veranstaltungen

Heute
Lade Veranstaltungen

Lampen, Kräne und die U-Bahn – die Anfänge der Elektrifizierung in Hamburg

Ein Funke wird mit einem Feuerstahl entfacht.

7. Dezember, 18:0019:30

Daniel Frahm, Hamburger Hochbahn AG

Die Wende zum 20. Jahrhundert war eine Zeit, in der Forschung und Technik stark an Bedeutung gewannen und gleichzeitig das Vertrauen in Technik an sich wuchs. Das zeigte sich auch in Hamburg: Der Hafen wurde modern ausgebaut und die Speicherstadt erweitert. Mit dem Hauptbahnhof, der Mönckebergstraße und dem St. Pauli Elbtunnel entstand eine wichtige Infrastruktur, die auch Aushängeschild des technisch Machbaren war. Gleiches galt für die im Februar 1912 eröffnete Ringlinie, Hamburgs erste U-Bahn-Linie – Hamburg wurde zur Metropole. Elektrischer Strom war dabei unverzichtbar. Er war zum Betrieb vieler technischer Einrichtungen nötig und sorgte in weiten Teilen der Stadt für ganz neue Eindrücke. Künstliche Beleuchtung erhellte Straßen und Plätze, elektrische Kräne veränderten die Hafenarbeit und der Elektromotor ermöglichte neue Mobilität.
Der Vortrag gibt Einblicke, wie elektrischer Strom die Arbeitswelt und den Alltag an Alster und Elbe zu Beginn des 20. Jahrhunderts veränderte.

Treffpunkt

Harburger Rathausplatz 5 – Foyer

Weitere Details

Anmeldehinweise: ohne Anmeldung

Dauer: 90 Minuten

Sprache: Deutsch

Ausstellung: LIGHT MY FIRE – MENSCH MACHT FEUER

Kosten:
Free

« Alle Veranstaltungen