Heute

Ausstellungen

PLAYMOBIL – Archäologische Zeitreise

5. Oktober 2022 bis 2. April 2023
Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert eine Ausstellung der ganz besonderen Art: Deutschlands größte PLAYMOBIL-Sammlung ist erstmals in Hamburg zu sehen. Künstler und PLAYMOBIL-Sammler Oliver Schaffer verwandelt das Museum dafür in eine fantasievolle Spielzeug-Landschaft, die einen detailreichen Blick in die Vergangenheit ermöglicht.

AMH Harburger Rathausplatz: Abenteuer Archäologie

Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert seine archäologische Ausstellung in einem bisher einzigartigen Konzept als spannende Reise durch die Zeiten und Erlebnismuseum für die ganze Familie.
Im Zentrum stehen Fragen, die die Menschheit schon immer beschäftigt haben: Woher kommen wir? Wohin entwickeln wir uns? Die Antworten findet man nicht in althergebrachten Vitrinen, sondern beim Erkunden, Anfassen und Ausprobieren.

Veranstaltungen

Heute

Projekt Karoxbostel — von Ruinen zum „Lebmal“

Referentin: Emily Weede, Gründungsvorsitzende des Vereins Wassermühle Karoxbostel e. V.

Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert am Donnerstag, dem 30. März 2023, um 18 Uhr einen neuen Vortrag in der Reihe “Schaufenster der Geschichte”. Diesmal ist die Gründungsvorsitzende des Vereins Wassermühle Karoxbostel e. V., Emily Weede, zu Gast. …

Kostenlos
Lade Veranstaltungen

Archäo-Talk

27. April, 17:3019:00

Die Himmelsscheibe von Nebra

Im ArchäoTalk am 27. April lernen die Teilnehmer ein außergewöhnliches Fundobjekt kennen: Die rund 3600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra. Auf der im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ausgestellten Himmelsscheibe befindet sich die älteste bekannte Darstellung astronomischer Phänomene. Dr. Sarah König hat Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie sowie Vorderasiatische Archäologie an den Universitäten Hamburg und Tübingen studiert und wird vor diesem Hintergrund in der Veranstaltung folgenden Fragen nachgehen: Was ist bisher über die Himmelsscheibe von Nebra bekannt? Was genau ist darauf zu sehen? Wer hat die Scheibe benutzt und wofür? Die Antworten werden einen Einblick in das Leben der Menschen vor rund 3.600 Jahren geben.

Veranstaltungsort & Treffpunkt

Harburger Rathausplatz 5 – Foyer

Weitere Details

Anmeldehinweise: Anmeldung unter Tel.: 040 4284 1 4284; E-Mail: service@vhs-hamburg.deKurs-Nummer: 0010SHH01

Dauer: 90 Minuten

Sprache: Deutsch

Kosten:
10.00 EUR

« Alle Veranstaltungen