Mammuts, Feuer, Steinzeitbrötchen – Gespräche mit Praxisteil für Museums-Kita-Kinder. Wie entsteht ein Steinzeitbrötchen? Wie lebten Tiere und Menschen in der Eiszeit? Das Archäologische Museum bietet Museumsgespräche speziell für Kita- und Vorschulgruppen mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren an. In den Gesprächen, die einen Praxisteil enthalten, geht es um Mammuts, Eiszeithöhlen, Farben und Formen, Licht und Dunkel und um Feuer und Essen in der Steinzeit.
Der Aufenthalt im Museum dauert 90 Minuten und startet mit der Begrüßung im Foyer. Gemeinsam geht es zu den Veranstaltungsräumen. Nach einem einführenden Gespräch folgt der Praxisteil, in dem die Kinder selbst basteln und experimentieren können. Die gefertigten Sachen können mitgenommen werden. In der Ausstellung werden die archäologischen Fundstücke gemeinsam erforscht. Das Programm endet mit einem Abschlussgespräch und der Verabschiedung im Museumsfoyer. Eine kurze Pause zum Essen und Trinken selbst mitgebrachter Verpflegung kann auf Wunsch eingeplant werden. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Essenspause vor oder nach dem Programm einzulegen. Bitte unbedingt Kleidung tragen, die schmutzig werden darf. Unser großer Archäologie-Spielplatz neben dem Museumseingang bietet neben einem Rutsch- und Klettermammut viele Möglichkeiten zum ausgelassenen Spielen vor oder nach dem Besuch.
Kosten
Das Museumsgespräch kostet pauschal 55 Euro (Kita- und Schulklassentarif). In den Kosten enthalten ist der Eintritt für maximal zwölf Kinder sowie zwei Begleitpersonen.
Beratung und Buchung
Bitte wenden Sie sich möglichst ein paar Wochen vor dem Termin an den Museumsdienst Hamburg: www.museumsdienst-hamburg.de
Gruppenanmeldungen ohne Programm Natürlich geben wir auch über diese Programme hinaus Führungen für Gruppen mit mehr als zehnPersonen. Bitte richten Sie Ihre Terminanfrage möglichst drei bis vier Wochen vor Ihrem Wunschtermin an den Museumsdienst Hamburg: www.museumsdienst-hamburg.de Die Lizenzgebühr für Gruppen beträgt pauschal 10 Euro.
Angebote
Das Mammut – Ein cooler Elefant
Was ist ein Mammut? Ein Elefant im Wintermantel? Manni, das zottelige Mammut, verrät Euch, warum es so ein dickes Fell trägt und wie die Tiere und die Menschen in der Eiszeit lebten. Im Museum entdeckt Ihr die mächtigen Zähne und Knochen der Mammute, die einst in Hamburg lebten. Die Menschen malten Bilder dieser beeindruckenden Tiere an Höhlenwände. In der Museumshöhle könnt Ihr selbst zu Eiszeitkünstlern werden und mit Erdfarben eine ganze Mammutherde auf „Höhlenpapier” malen. Buchungs-Nr.: AMH 500 Zielgruppe: 3 bis 6 Jahre Max. Teilnehmerzahl: 12 Kinder Dauer: 90 Minuten (Museumsbesuch insgesamt) Kosten: 55 Euro pauschal Buchung: www.museumsdienst-hamburg.de
Feuer und Licht
Manni, das zottelige Mammut, nimmt Euch mit in die geheimnisvolle Museumshöhle. Um Licht in das Dunkel der Höhle zu bringen, baut Ihr Lampen aus Ton. Aber wie werden die Lampen angezündet? Mit Feuer natürlich! Feuer war eine großartige Entdeckung und eine zündende Sache. Feuer wärmte und gab Licht. Mit Feuerstein und Katzengold wird ein echtes Eiszeitfeuer entfacht, und Ihr bringt eure Höhlenlampen zum Leuchten. Im flackernden Licht spielt Ihr Schattenspiele und singt das Mammutlied. Buchungs-Nr.: AMH 501 Zielgruppe: 3 bis 6 Jahre Max. Teilnehmerzahl: 12 Kinder Dauer: 90 Minuten (Museumsbesuch insgesamt) Kosten: 55 Euro pauschal Buchung: www.museumsdienst-hamburg.de
In der Steinzeitbäckerei
Was aßen die Kinder in der Steinzeit zum Frühstück? Müsli oder Brötchen? Wie aus Getreide ein leckeres Brötchen entsteht, das erfahrt Ihr in unserer Steinzeitbäckerei. Ihr mahlt die Getreidekörner auf echten antiken Mahlsteinen zu Mehl, knetet den Teig, formt die Brötchen und schiebt sie in den Backofen. Ihr erlebt, wie ein echtes Steinzeitfeuer entfacht wird und lasst Euch die selbst gebackenen Brötchen schmecken. Buchungs-Nr.: AMH 502 Zielgruppe: 3 bis 6 Jahre Max. Teilnehmerzahl: 12 Kinder Dauer: 90 Minuten (Museumsbesuch insgesamt) Kosten: 55 Euro pauschal Buchung: www.museumsdienst-hamburg.de
Schaufenster der Geschichte: Burgen zwischen Ideal und Wirklichkeit
Burgen zwischen Ideal und Wirklichkeit. Warum ist die Burg des Mittelalters ganz anders als in unserer Vorstellung? Referent: Dr. Heiko Laß, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Kunstgeschichte Eine Burg fasziniert Jung und Alt. In unseren Vorstellungen lebten dort tollkühne Ritter und charmante Burgfräulein. Als mächtige Zeugnisse einer längst vergangenen Zeit ziehen Burgen die Menschen noch […]
Archäologie entdecken mit dem Archäologischen Museum Hamburg Das Archäologische Museum Hamburg nimmt auch 2022 wieder an den „Europäischen Archäologietagen“ teil. Am 17., 18. und 19. Juni arbeiten verschiedene Akteure im Bereich Archäologie zusammen, um das Thema der Öffentlichkeit näherzubringen. Die Idee dazu stammt von unseren französischen Nachbarn, wo die „Journées nationales de l’archéologie“ (Nationale […]
Unser Newsletter versorgt Euch regelmäßig mit spannenden Nachrichten und Informationen.
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung über den US-Anbieter Mailchimp, erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.