Filmvortrag: Die Hammaburg im Film
Ein spannender Filmvortrag über den Mythos Hammaburg
WeiterlesenDie neue Ausstellung des Stadtmuseums Harburg
6. September bis 31. Dezember 2018
Das Stadtmuseum Harburg zeigt bis zum 31. Dezember die neue Sonderausstellung „Zeitwende“, die sich einem bedeutenden Bauwerk Harburgs widmet, dem Friedrich-Ebert-Gymnasium mit der angeschlossenen Friedrich-Ebert-Halle. Mit dieser Ausstellung hebt das Museum einen Fotoschatz aus seinem Archiv, der bisher noch nie gezeigt worden ist: Fotos des bekannten Harburger Fotografen Kurt Foige (1888–1965), der den neuen Gebäudekomplex mit der städtischen Festhalle unmittelbar nach der Fertigstellung fotografisch dokumentierte. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium. Sie wurde gemeinsam mit Schülern entwickelt und zeigt in beeindruckender Weise die Verbindung von Geschichte und Architektur eines Gebäudes. Bis zum 31. Dezember ist die Ausstellung am originalen Ort im Foyer der Friedrich-Ebert-Halle zu sehen.
Die Ausstellung führt zurück in das Harburg der 1920er-Jahre in eine Zeit, in der Harburg sein Gesicht verändert. Moderne Architektur prägte die neu entstehenden Stadtteile. Auch der Gebäudekomplex des Friedrich-Ebert-Gymnasiums präsentiert sich in dieser Formensprache des „Neuen Bauens“. Ähnlich wie bei anderen öffentlichen Bauten der Weimarer Republik wurde die fortschrittliche Stadtpolitik durch eine moderne architektonische Gestaltung zum Ausdruck gebracht. Das Gebäude sollte eine „Kulturstätte für die ganze Bürgerschaft“ sein, und bezeichnend für diese Zielsetzung war auch seine Nutzungsvielfalt. Die junge Großstadt Harburg erhielt mit diesem Bau ihr größtes und bedeutendstes öffentliches Gebäude, und die verantwortlichen Politiker, Architekten und Direktoren markierten mit ihrer richtungweisenden Architektur und der pädagogischen Ausrichtung der Schule eine „Zeitwende“.
Im Zentrum der Ausstellung stehen die Fotos des bekannten Harburger Fotografen Kurt Foige (1888–1965), der vom Magistrat der Stadt beauftragt worden ist, den Gebäudekomplex unmittelbar nach seiner Fertigstellung im Bild zu dokumentieren. Die dabei entstandenen Fotografien zeigen eindrucksvoll die moderne Sachlichkeit der neuen Bauweise und das dahinterstehende architektonische Konzept. „Wir freuen uns besonders, dass wir diesen Schatz aus der Sammlung des Museums gemeinsam mit dem Friedrich-Ebert-Gymnasium heben konnten und nun erstmals und sogar am originalen Ort zeigen können“, so Jens Brauer, Leiter der Abteilung Stadtgeschichte am Museum.
„Zeitwende“ ist eine Ausstellung des Stadtmuseums Harburg in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Ebert-Gymnasium. Die Ausstellung wird unterstützt durch die Gebäudemanagement Hamburg GmbH.
Das Friedrich-Ebert-Gymnasium, Friedrich-Ebert-Halle, Alter Postweg 34, 21075 Hamburg
Die Ausstellung ist beendet
Ein spannender Filmvortrag über den Mythos Hammaburg
WeiterlesenArchäologie entdecken mit dem Archäologischen Museum Hamburg Das Archäologische Museum Hamburg nimmt auch 2022 wieder an den „Europäischen Archäologietagen“ teil. Am 17., 18. und 19. Juni arbeiten verschiedene Akteure im Bereich Archäologie zusammen, um das Thema der Öffentlichkeit näherzubringen. Die Idee dazu stammt von unseren französischen Nachbarn, wo die „Journées nationales de l’archéologie“ (Nationale […]
WeiterlesenAuf den Spuren der legendären Hammaburg und der Neuen Burg im Herzen Hamburgs…
Weiterlesen