Ausstellung des Archäologischen Museums Hamburg in Salzhausen
Wie Phönix aus der Asche – Archäologische Ausgrabungen auf dem Gelände des abgebrannten Josthofes in Salzhausen
15. Oktober bis 28. November
Drei Jahren lang führte das Archäologische Museum Hamburg auf dem Josthof im Herzen Salzhausens Ausgrabungen durch, um nach den Spuren des mittelalterlichen Ortes zu suchen. Der Anlass dafür war letztlich ein trauriger, denn der Josthof und damit eines der Wahrzeichen Salzhausens, war im Jahr 2017 abgebrannt. Aber erst dadurch ergab sich für die Archäologen die Möglichkeit, im historischen Ortskern tätig zu werden. Die Ergebnisse der Ausgrabungen sind nun vom 15. Oktober bis zum 28. November im Rahmen einer Ausstellung im Haus des Gastes in Salzhausen zu sehen. Zur Eröffnung der Schau am 15. Oktober wird Dr. Jochen Brandt, Kreisarchäologe am Archäologischen Museum Hamburg, den Stand der Ausgrabung und einige der bisher geborgenen Funde vorstellen.
Nachdem der Brandschutt im Sommer 2018 abgeräumt worden war, forschte das Archäologische Museum Hamburg vor Ort im Untergrund nach historischen Bauspuren. Die Archäologen wollten herausfinden, ob unterhalb des alten Josthofes, der kurz nach 1800 erbaut worden ist, wesentlich ältere Bauphasen konserviert und trotz verschiedener Umbaumaßnahmen am Gebäude erhalten geblieben sind. Diese Erwartung erfüllte sich voll und ganz und das Museum konnte im Zuge der Ausgrabung eine nahezu lückenlose Besiedlung des Geländes bis in das Mittelalter vor gut 1000 Jahren dokumentieren. In der Ausstellung werden erste Ergebnisse der Grabung vorgestellt sowie eine kleine Auswahl der zahlreichen auf dem Gelände geborgenen archäologischen Funde präsentiert.
Schaufenster der Geschichte: Burgen zwischen Ideal und Wirklichkeit
Burgen zwischen Ideal und Wirklichkeit. Warum ist die Burg des Mittelalters ganz anders als in unserer Vorstellung? Referent: Dr. Heiko Laß, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Kunstgeschichte Eine Burg fasziniert Jung und Alt. In unseren Vorstellungen lebten dort tollkühne Ritter und charmante Burgfräulein. Als mächtige Zeugnisse einer längst vergangenen Zeit ziehen Burgen die Menschen noch […]
Archäologie entdecken mit dem Archäologischen Museum Hamburg Das Archäologische Museum Hamburg nimmt auch 2022 wieder an den „Europäischen Archäologietagen“ teil. Am 17., 18. und 19. Juni arbeiten verschiedene Akteure im Bereich Archäologie zusammen, um das Thema der Öffentlichkeit näherzubringen. Die Idee dazu stammt von unseren französischen Nachbarn, wo die „Journées nationales de l’archéologie“ (Nationale […]
Unser Newsletter versorgt Euch regelmäßig mit spannenden Nachrichten und Informationen.
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung über den US-Anbieter Mailchimp, erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.