Abgesagt: Spezial-Führung „Gladiator – die wahre Geschichte?“
Erfahren Sie, wie die Gladiatoren wirklich lebten. Wer waren diese Superstars mit Todesmut, was trieb sie an und welche Rolle spielten sie in der römischen Gesellschaft?
WeiterlesenMit der Ausstellung “Mythos Hammaburg – Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs” schlug das Archäologische Museum Hamburg eines der spannendsten Kapitel der Geschichte der Hansestadt auf: Seit Jahrhunderten sucht Hamburg nach seinen Wurzeln. Die in schriftlichen Quellen überlieferte Hammaburg ist dabei fast zum Mythos geworden. Das historisch bedeutsame Gelände des Domplatzes, auf dem seit jeher der Standort der Keimzelle Hamburgs vermutet wird, hat in den Jahren 1949-56, 1980-87 und 2005/06 bereits dreimal im Zentrum großer archäologischer Ausgrabungskampagnen gestanden.
In jahrelanger Feinarbeit hatten die Archäologen nun das Puzzle zusammengesetzt, die historischen Überlieferungen mit den aktuellen Grabungsergebnissen verknüpft und die früheste Stadtgeschichte Hamburgs in einer Ausstellung umfassend dargestellt. Im Fokus stand die Zeitspanne vom 8. bis 12. Jahrhundert. Die Ausstellung beleuchtete die ersten Siedlungsspuren Hamburgs, die erste Nennung der Hammaburg in den frühen Archivalien, das Leben und Wirken des Missionars Ansgar sowie den Wikingerüberfall von 845. Es wurden wichtige Grabungsfunde ausgestellt, die bis dahin noch nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden waren. Leihgaben aus anderen Museen, Archiven und Kirchen ergänzten die Präsentation mit spektakulären Objekten.
Ein umfangreiches pädagogisches Programm begleitete die Schau. Zur Ausstellung erschien außerdem ein umfassender Forschungsband.
Archäologisches Museum Hamburg Sonderausstellung
Museumsplatz 2
21073 Hamburg
31.10.2014 bis 26.04.2015
Die Ausstellung ist beendet
Erfahren Sie, wie die Gladiatoren wirklich lebten. Wer waren diese Superstars mit Todesmut, was trieb sie an und welche Rolle spielten sie in der römischen Gesellschaft?
WeiterlesenAbgesagt: Eine Tour zu den Superstars und Kampfarenen Roms. Erzählt werden faszinierende Geschichten über die Helden der Arena, römische Tugenden und kolossale Amphitheater. Das Archäologische Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg wird aufgrund der aktuellen Situation und der Ausbreitung des COVID-19-Virus vom 2. November bis voraussichtlich Ende November geschlossen bleiben. Alle in diesem Zeitraum […]
WeiterlesenAuf einer Zeitreisetour in die Antike können Großeltern und Enkel In den Herbstferien gemeinsam die spannende Welt der Gladiatoren und der Arenen entdecken.
Weiterlesen