Die Sonderausstellung im Archäologischen Museum Hamburg
hot stuff – Archäologie des Alltags
31. Oktober 2019 bis 16. August 2020
Wer erinnert sich nicht an die Zeit, in der der Walkman, der Ghettoblaster oder der iPod stilprägend für eine ganze Generation waren? Insbesondere technische Geräte waren Ausdruck des Lifestyles und der Abgrenzung zur älteren Generation. Aber auch der Overhead-Projektor, das Telefax-Gerät oder die Floppy-Disk als Speichermedium waren technische Neuerungen, die die Welt veränderten. Heute sind diese Dinge aus dem Alltag verschwunden, der immer schneller voranschreitende technologische Fortschritt lässt diese Objekte wie Relikte aus der Steinzeit anmuten. In der neuen Ausstellung des Archäologischen Museums Hamburg begegnen die Besucher diesem hot stuff nun noch einmal wieder. Dingen, die erst vor kurzem ein Must-have waren und heute von Kindern und Jugendlichen ungläubig bestaunt werden: „Ihr hattet kein Internet, kein Wikipedia, keine Handys?!“ Aus heutiger Sicht unvorstellbar und doch noch gar nicht lange her.
Entdecken, erinnern, erzählen: hot stuff lädt dazu ein, selbst zum Museumsführer zu werden, vertrauten Objekten aus der eigenen Vergangenheit wieder zu begegnen und persönliche Erinnerungen auszutauschen. Wer könnte der jungen Generation besser das Lebensgefühl unserer jüngsten Vergangenheit vermitteln als die Eltern und Großeltern – viele Stationen zum Anfassen, Ausprobieren, Lauschen und Staunen laden dazu ein. Dieser hot stuff wird nicht nur die Herzen von Nostalgikern höherschlagen lassen!
Im Rahmen der Sonderausstellung hat das Archäologische Museum Hamburg ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm zusammengestellt: Bei Führungen durch die Ausstellung, aber auch bei Workshops und Vorträgen erfahren die Besucher viel über die Dinge, die noch vor wenigen Jahrzehnten zum Alltag gehörten.
Termin: 31.10.2019 bis 16.08.2020, Di-So 10.00-17.00 Uhr Ort: Museumsplatz 2
360°Grad-Rundgang durch die Ausstellung
Der 360°-Rundgang ermöglicht es, die Ausstellung auch nach ihrem Ende noch digital zu besuchen und einen Einblick in die Objekte, die Ausstellungsarchitektur und die Sound-Stationen zu werfen. Treten Sie ein!
Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 4 Euro bis 17 Jahren frei
Geöffnet:
Dienstag
10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag
10:00 - 17:00 Uhr
Freitag
10:00 - 17:00 Uhr
Samstag
10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag
10:00 - 17:00 Uhr
Nächste Programm-Highlights
Schaufenster der Geschichte: Burgen zwischen Ideal und Wirklichkeit
Burgen zwischen Ideal und Wirklichkeit. Warum ist die Burg des Mittelalters ganz anders als in unserer Vorstellung? Referent: Dr. Heiko Laß, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Kunstgeschichte Eine Burg fasziniert Jung und Alt. In unseren Vorstellungen lebten dort tollkühne Ritter und charmante Burgfräulein. Als mächtige Zeugnisse einer längst vergangenen Zeit ziehen Burgen die Menschen noch […]
Archäologie entdecken mit dem Archäologischen Museum Hamburg Das Archäologische Museum Hamburg nimmt auch 2022 wieder an den „Europäischen Archäologietagen“ teil. Am 17., 18. und 19. Juni arbeiten verschiedene Akteure im Bereich Archäologie zusammen, um das Thema der Öffentlichkeit näherzubringen. Die Idee dazu stammt von unseren französischen Nachbarn, wo die „Journées nationales de l’archéologie“ (Nationale […]
Unser Newsletter versorgt Euch regelmäßig mit spannenden Nachrichten und Informationen.
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung über den US-Anbieter Mailchimp, erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.